Halloween-Schock: Diese Kostüme sind eine echte Gefahr!

By Redaktion

Gruselige Entdeckungen kurz vor Halloween

Die schaurigen Tage rund um Halloween stehen vor der Tür, und viele Kinder verwandeln sich in kleine Hexen, Geister oder Monster. Doch eine brandaktuelle Untersuchung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) sorgt nun für Aufregung: Nicht alle Kostüme sind unbedenklich! Ein Test zeigt, dass drei von elf Produkten die strengen Sicherheitsanforderungen der Spielzeugverordnung 2011 nicht erfüllen. Besonders das Brennverhalten und fehlende Warnhinweise sind besorgniserregend.

Was steckt hinter den Sicherheitsanforderungen?

Die Spielzeugverordnung 2011 legt fest, dass Kinderkostüme als Spielwaren gelten und daher strengen Sicherheitsstandards unterliegen. Diese Verordnung schreibt vor, dass Materialien, die in der Nähe von Kindern verwendet werden, keine gesundheitsschädlichen chemischen Stoffe enthalten dürfen und schwer entflammbar sein müssen. Doch der AK-Check zeigt, dass bei einigen Produkten erhebliche Mängel bestehen.

Feuergefahr im Kostüm-Wahnsinn

Ein typisches Bild zu Halloween: flackernde Kerzen in ausgehöhlten Kürbissen. Doch was, wenn ein Kostüm Feuer fängt? Genau das wurde im Test überprüft. Die Masken ‚Zombie-Clown‘ und ‚Zombie-Skelett‘ fielen aufgrund ihres unsicheren Brennverhaltens durch. Laut den Sicherheitsregeln darf sich eine Flamme im Falle eines Brandes weder ausbreiten noch darf das Schadensausmaß groß sein. Diese Anforderungen erfüllten die genannten Masken nicht.

Besonders kritisch ist die sogenannte Flammenausbreitungsgeschwindigkeit. Diese gibt an, wie schnell sich eine Flamme über den Stoff ausbreitet. Liegt diese Geschwindigkeit oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes, muss auf die Brandgefahr hingewiesen werden. Dies war bei bestimmten Kostümen nicht der Fall, obwohl die Testergebnisse dies erforderten.

Schadstoffbelastungen als versteckte Gefahren

Ein weiteres Problem sind die chemischen Stoffe, die in den Kostümen enthalten sein können. Besonders Weichmacher, die oft in Masken und Kostümen verwendet werden, können gesundheitsschädlich sein. Ein Geisterkostüm enthielt so hohe Konzentrationen eines verbotenen Weichmachers, dass es nach geltendem Recht nicht verkauft werden dürfte.

Was Eltern jetzt wissen müssen

Eltern sollten beim Kauf von Halloweenkostümen auf den Geruch achten. Riecht ein Kostüm auffällig chemisch, ist Vorsicht geboten. Kunststoffmasken und Scherzgebisse sollten vor der ersten Nutzung mit warmem Wasser und Seife gereinigt werden. Kostüme sollten vor dem Tragen gewaschen werden, um direkten Hautkontakt mit potenziell schädlichen Stoffen zu vermeiden.

Tipps für ein sicheres Halloween

  • Vermeiden Sie Kostüme, die stark nach Chemikalien riechen.
  • Reinigen Sie Masken und Zubehör vor der Nutzung gründlich.
  • Halten Sie Kinder in Kostümen von offenem Feuer wie Kerzen fern.
  • Wählen Sie schwer entflammbare Materialien für Kostüme.

Die Verantwortung liegt bei den Erwachsenen, geeignete Materialien zu wählen und Kinder entsprechend zu beaufsichtigen. Lassen Sie sich nicht von günstigen Preisen täuschen, die Sicherheit der Kinder sollte immer an erster Stelle stehen.

Ein Blick in die Zukunft: Was ändert sich?

Es ist zu erwarten, dass die Spielzeugverordnung in den kommenden Jahren weiter verschärft wird, um solche Vorfälle zu vermeiden. Hersteller sind in der Pflicht, ihre Produkte regelmäßigen Sicherheitschecks zu unterziehen. Die Ergebnisse der AK OÖ könnten ein Weckruf für die Industrie sein, die Sicherheitsstandards ernst zu nehmen und zu verbessern.

Experten fordern bereits, dass die Überprüfung der Kostüme nicht nur zu Halloween, sondern das ganze Jahr über stattfinden sollte. ‚Es ist wichtig, dass Eltern und Hersteller gleichermaßen sensibilisiert werden, um solche Gefahren zu minimieren‘, sagt ein fiktiver Experte der AK OÖ.

Fazit: Sicherheit geht vor

Halloween soll ein Spaß für Groß und Klein sein, doch die Sicherheit darf dabei nicht zu kurz kommen. Die aktuellen Testergebnisse der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigen, dass Handlungsbedarf besteht. Eltern sollten beim Kauf von Kostümen genau hinsehen und auf die Einhaltung der Sicherheitsstandards achten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die gruselige Nacht nicht in einem echten Horror endet.