Wiens Weihnachtszauber: Was die Dörfer 2025 alles bieten!

By Redaktion

Ein magischer Start in die Wiener Adventszeit

Wenn der Duft von Punsch und gebrannten Mandeln durch die Straßen Wiens zieht, wissen die Einwohner und Besucher der Stadt: Die Wiener Weihnachtsdörfer öffnen wieder ihre Pforten! Diese unverwechselbare Tradition beginnt offiziell am Samstag, den 8. November 2025, mit der Eröffnung des Weihnachtsdorfs am Stephansplatz. Für viele ist dies der Zeitpunkt, der das ganze Jahr über mit Spannung erwartet wird – der erste Häferl Punsch, die stimmungsvollen Lichter und das besondere Gefühl, dass Weihnachten nicht mehr weit ist, erfüllen die Luft mit Vorfreude.

Tradition trifft auf Wiener Charme

Die Wiener Weihnachtsdörfer sind ein einzigartiges Erlebnis, das Tradition, Wiener Charme und Handwerkskunst zu einem unvergesslichen Event verbindet. Hier treffen sich Freunde, Familien und Kollegen, um gemütliche Stunden zu verbringen und sich von der festlichen Atmosphäre verzaubern zu lassen. Diese Dörfer sind mehr als nur Märkte – sie sind ein Ort der Begegnung und der Freude in der kalten Jahreszeit.

Vielfältige Standorte und Programme

Mit dem 14. November eröffnen auch die beliebten Weihnachtsdörfer am Campus der Universität Wien im 9. Bezirk und im Oberen Schloss Belvedere im 3. Bezirk. Jeder dieser Standorte bietet ein einzigartiges Programm und eine Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert.

Highlights für Groß und Klein

Besonders das Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien hat in diesem Jahr zahlreiche neue Attraktionen im Angebot. Mit neuen Fahrgeschäften, Zaubershows, Kinderschminken und Omas Backstube wird das Programm für die kleinen Besucher erweitert. Veranstalter Christian Klement erklärt: „Das Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien ist besonders beliebt bei Familien. Deswegen haben wir heuer mit neuen Fahrgeschäften das Angebot für unsere kleinen Besucher weiter ausgebaut.“

Für Kinder gibt es zudem eine Rätselrallye quer durch das Weihnachtsdorf, die nicht nur Spaß macht, sondern auch interessante Informationen über den Campus und das Weihnachtsdorf vermittelt. Ein besonderes Highlight ist der Märchenpfad, der mit beleuchteten Lichtinstallationen aus Brüder Grimms Märchen den Unicampus erstrahlen lässt.

Eisstockschießen und Studenten-Events

Ein weiterer Höhepunkt ist das Eisstockschießen. Auf vier Bahnen können Besucher in Gruppen oder mit Freunden das traditionelle Eisstockschießen unter Anleitung erfahrener Betreuer erlernen oder sich im sportlichen Wettkampf messen. Weitere Details und Reservierungen sind auf weihnachtsdorf.at zu finden.

Für die Studierenden Wiens gibt es den neuen Student X-Mas Tuesday. Immer dienstags vom 18. November bis 16. Dezember verwandelt sich der Hauptplatz im Weihnachtsdorf am Campus in die chilligste After-Uni-Location der Stadt. DJs sorgen von 18:00 bis 22:00 Uhr für gute Stimmung, und mit Studentenausweis gibt es Glühwein, Orangenpunsch oder alkoholfreien Apfelpunsch zum Spezialpreis von nur Ꞓ 3,90. Wer danach noch weiterfeiern möchte, kann den Abend im neuen Lokal Freiherz (ehemals Stiegls Ambulanz) bei Musik und Cocktails ausklingen lassen.

Preise und Öffnungszeiten

Auch 2025 bleiben die Preise für Punsch und Glühwein erfreulich stabil. Am Campus der Universität Wien kostet ein klassischer Glühwein oder Punsch Ꞓ 5,50 – eine Anpassung um rund 1,8 %, also etwa die Hälfte der aktuellen Inflationsrate. Die beliebten Spezialpünsche bleiben preislich unverändert, ebenso der Kinderpunsch. An den Standorten Stephansplatz und Belvedere liegen die Preise bei Ꞓ 5,80, was einer moderaten Anpassung von rund 5 % entspricht. Der Häferlpfand bleibt unverändert bei Ꞓ 5,-.

  • Stephansplatz: 8. November – 26. Dezember
  • Belvedere: 14. November – 31. Dezember
  • Campus der Universität Wien: 14. November – 23. Dezember

Ein Erlebnis für die Sinne

Ob gemütlich bei Punsch und Lichterglanz, beim Stöbern nach handgemachten Geschenken oder beim gemeinsamen Feiern mit Freunden – die Wiener Weihnachtsdörfer laden dazu ein, den Advent in seiner schönsten Form zu erleben. Dies ist die Zeit, in der Wien zu einem Ort der Magie wird, und die Weihnachtsdörfer sind das Herzstück dieses Erlebnisses. Ein Besuch lohnt sich für Jung und Alt, Einheimische und Touristen gleichermaßen. Lassen Sie sich von der festlichen Stimmung mitreißen und genießen Sie die besondere Zeit des Jahres in vollen Zügen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Wiener Weihnachtsdörfer sind nicht nur ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Mit der stetigen Erweiterung des Programms und der Anpassung an die Bedürfnisse der Besucher bleiben die Dörfer ein lebendiges und dynamisches Erlebnis, das sich Jahr für Jahr neu erfindet.

Experten erwarten, dass die Wiener Weihnachtsdörfer auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt bleiben werden. Sie ziehen nicht nur Einheimische an, sondern auch Touristen aus der ganzen Welt, die die einzigartige Wiener Weihnachtsatmosphäre erleben möchten. Die Dörfer tragen zur Belebung der Innenstadt bei und stärken die lokale Wirtschaft durch den Verkauf von Handwerkskunst und kulinarischen Köstlichkeiten.

Ein Ort der Begegnung und Freude

Die Wiener Weihnachtsdörfer sind ein Ort der Begegnung, an dem die Menschen zusammenkommen, um die Freuden der Weihnachtszeit zu teilen. Sie sind ein Ort der Freude, der sowohl Kinder als auch Erwachsene in seinen Bann zieht. In einer Zeit, in der die Welt oft hektisch und stressig erscheint, bieten die Weihnachtsdörfer eine Oase der Ruhe und des Wohlbefindens.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in diesem Jahr Teil dieses magischen Erlebnisses zu sein. Die Wiener Weihnachtsdörfer warten darauf, Sie mit offenen Armen und einem warmen Punsch willkommen zu heißen.