Wien wird zum internationalen Zentrum der Dermatologie
Ein unglaublicher Erfolg für die Stadt Wien: Der europaweit größte Kongress für Dermatologie und Venerologie, der ‚Congress of the European Academy of Dermatology & Venerology‘ (EADV), wird 2026 erneut in der österreichischen Hauptstadt stattfinden. Vom 30. September bis zum 3. Oktober 2026 wird das Austria Center Vienna der Treffpunkt für über 17.000 Ärzt:innen, Forscher:innen und Fachexpert:innen aus aller Welt sein. Wien, bekannt als pulsierendes Zentrum für Life Sciences, Wissenschaft und Innovation, hat es geschafft, diesen bedeutenden Kongress erneut für sich zu gewinnen.
Was bedeutet der EADV-Kongress für Wien?
Die Bedeutung dieses Kongresses für Wien kann kaum überschätzt werden. Es ist nicht nur ein Beweis für die Attraktivität der Stadt als Veranstaltungsort, sondern auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor. Im Jahr 2024 konnte durch ähnliche Veranstaltungen eine Wertschöpfung von 1,3 Milliarden Euro erzielt werden, die 23.500 Ganzjahresarbeitsplätze sichert. Der EADV-Kongress wird zweifellos einen erheblichen Beitrag zur Wiener Wirtschaft leisten, indem er nicht nur Fachbesucher:innen, sondern auch viele Begleitpersonen anzieht, die die Stadt erkunden und damit den lokalen Handel, die Gastronomie und die Kultur stärken.
Der Weg zum Erfolg: Eine langjährige Partnerschaft
Der Erfolg, den EADV-Kongress erneut nach Wien zu holen, ist das Ergebnis einer langjährigen Partnerschaft zwischen dem Vienna Convention Bureau des WienTourismus und dem Austria Center Vienna. Bereits zum dritten Mal wird der Kongress in der Stadt abgehalten, nachdem er 2007 und 2016 hier stattfand. Die Absagen der Kongresse in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie haben die Vorfreude auf die Veranstaltung 2026 nur noch gesteigert.
Warum Wien? Die Attraktivität der Stadt
Wien hat sich als eine der führenden Städte im Bereich der Tagungswirtschaft etabliert. Die Stadt rangiert regelmäßig an der Spitze globaler Rankings, wie dem ICCA-Ranking, wo sie zuletzt Platz 1 belegte, und dem UIA-Ranking, wo sie auf Platz 2 steht. Diese Rankings spiegeln die lebendige Atmosphäre und das starke Engagement Wiens im wissenschaftlichen Bereich wider. Die Stadt bietet eine ideale Umgebung für internationale Kongresse, nicht zuletzt dank ihrer dynamischen medizinischen Gemeinschaft und der hervorragenden Infrastruktur.
Der Vienna Meeting Fund: Ein Akquise-Turbo
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg Wiens als Kongressstadt ist der Vienna Meeting Fund. Dieser Fonds, der seit 2021 besteht und ein Gesamtvolumen von 12 Millionen Euro hat, unterstützt nationale und internationale Organisationen und Institutionen, die ein Meeting in Wien planen. Die Förderung kann bis zu 60.000 Euro pro Veranstaltung betragen, wobei Nachhaltigkeitsaspekte und die Belegung aufkommensschwacher Monate Voraussetzungen für die volle Fördersumme sind. Bis Ende 2024 wurden bereits 1200 Förderanträge gestellt und bearbeitet, von denen über 800 in konkreten Zusagen mündeten.
Die Europäische Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV)
Die EADV, gegründet am 3. Oktober 1987 in Luxemburg, ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in der Schweiz. Ihr Ziel ist die Verbesserung der klinischen Versorgung, Forschung, Bildung und Ausbildung im Bereich der Dermatologie und Venerologie. Der erste EADV-Kongress fand 1989 in Florenz mit mehr als 3.000 Teilnehmer:innen statt. Heute zählt die EADV über 11.000 Mitglieder weltweit. Der Fokus des Kongresses liegt auf der Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Symposien, praxisnahe Workshops und Plenarvorträge.
Die Auswirkungen auf die Bürger:innen Wiens
Für die Bürger:innen Wiens bedeutet der Kongress nicht nur eine Belebung der Wirtschaft, sondern auch eine Bereicherung des kulturellen Lebens. Die zahlreichen Fachbesucher:innen und ihre Begleitpersonen tragen zur Vielfalt und Lebendigkeit der Stadt bei. Gastronomie, Handel und Kultur profitieren von den zusätzlichen Gästen, die Wien zu einem unvergesslichen Erlebnis machen wollen. Zudem fördert der Kongress die internationale Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, was auch langfristig positive Auswirkungen auf die medizinische Versorgung und den wissenschaftlichen Fortschritt in Wien haben kann.
Ein Blick in die Zukunft
Mit über 250 laufenden Bewerbungen für Veranstaltungen bis ins Jahr 2038 ist Wiens Zukunft als internationale Meeting-Destination gesichert. Der EADV-Kongress 2026 ist ein weiterer Meilenstein in dieser Erfolgsgeschichte. Die Stadt wird weiterhin als Zentrum für Innovation und Wissenschaft glänzen und ihre Position als führende Kongressstadt behaupten. Die Unterstützung durch den Vienna Meeting Fund und das Vienna Convention Bureau wird dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Barbara Novak, Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales, fasst es treffend zusammen: ‚Wien ist ein pulsierendes Zentrum für Life Sciences, Wissenschaft und Innovation. Diese lebendige Atmosphäre macht die Stadt zu einem begehrten Ort für Forscher:innen, Mediziner:innen und Innovator:innen aus aller Welt.‘
Fazit
Der EADV-Kongress 2026 wird Wien erneut ins Rampenlicht der internationalen Dermatologie-Szene rücken. Die Stadt ist bereit, die Welt willkommen zu heißen und ihre Rolle als führende Meeting-Destination weiter auszubauen. Mit einer starken Wirtschaft, einer dynamischen medizinischen Gemeinschaft und einer lebendigen Kultur ist Wien bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und weiterhin als Leuchtturm der Wissenschaft und Innovation zu strahlen.