Theradome Laserhelm & Low-Level-Lasertherapie: Sanfte Hightech-Lösung gegen Haarausfall

By Redaktion

Viele Menschen bekommen im Laufe ihres Lebens Haarausfall. Haarausfall betrifft nicht nur Männer mittleren Alters, sondern kann auch schon früher und bei Frauen auftreten. Die Ursachen dafür sind vielfältig: von genetischer Veranlagung, hormonellen Veränderungen bis zu Stress, Nährstoffmangel oder Erkrankungen, die Haarausfall verursachen. Wer betroffen ist, kennt das Gefühl der Hilflosigkeit, wenn Bürste, Kissen oder Duschabfluss immer mehr Haare preisgeben. Doch es gibt Hoffnung – in Form einer modernen, sanften und wirksamen Technologie: der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) mit Geräten wie dem Theradome Laserhelm.

Was ist die Low-Level-Lasertherapie (LLLT)?

Die Low-Level-Lasertherapie (auch bekannt als kalte Lasertherapie) ist ein Verfahren, bei dem bestimmte Wellenlängen von Licht eingesetzt werden, um bestimmte Zellprozesse zu stimulieren. Im Fall der Haartherapie bedeutet das: Die Haarfollikel werden durch gezieltes Licht aktiviert und revitalisiert, ganz ohne Hitze, ohne Schmerzen und ohne andere Nebenwirkungen. Die eingesetzten Laser haben eine niedrige Energieintensität, die tief in die Kopfhaut eindringt, ohne dabei das Gewebe zu schädigen. Sie fördern den Zellstoffwechsel, regen die Energieversorgung der Zellen an und verbessern die Mikrozirkulation – alles grundlegende Voraussetzungen für gesunden Haarwuchs.

Was ist der Theradome Laserhelm?

Der Theradome ist ein medizinisch zertifizierter Laserhelm, der speziell für die Anwendung zu Hause entwickelt wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen Laserhelmen gegen Haarausfall auf dem Markt setzen Theradome Laserhelme ausschließlich auf echte Laserstrahlen (keine LEDs!), die nachweislich eine deutlich tiefere und effektivere Wirkung auf die Haarwurzeln haben. Das macht sie zu einem der leistungsstärksten und vertrauenswürdigsten Geräte in der Heimtherapie gegen Haarausfall.

Wie wirkt der Theradome?

Der Theradome nutzt klinisch getestete Laser mit einer Wellenlänge von 678 nm, die optimal auf die Stimulation der Haarfollikel abgestimmt ist. Dabei zielt die Behandlung auf mehrere Mechanismen ab:

  • Verlängerung der Wachstumsphase (Anagenphase): Die Haarfollikel bleiben länger in ihrer aktiven Wachstumsphase, was zu dichteren und vollerem Haar führt.
  • Bessere Durchblutung der Kopfhaut: Wenn die Kopfhaut besser durchblutet wird, erhalten die Haarwurzeln mehr Sauerstoff und Nährstoffe. Das sorgt für starkes und gesundes Haar.
  • Verlangsamung des Haarausfalls: Der Haarausfall wird reduziert, da die Laser die Energieversorgung der Haarwurzeln stabilisieren und geschwächte Follikel wieder aktivieren können.
  • Stärkung der bestehenden Haare: Das bereits bestehende Haar wird mit der Lasertherapie kräftiger und dicker, weil mit der Behandlung die Zellstruktur der Haarwurzel verbessert wird.

Für wen ist ein Theradome Laserhelm geeignet?

Die Lasertherapie eignet sich sowohl für Männer als auch Frauen, insbesondere bei:

  • Androgenetischer Alopezie (erblich bedingtem Haarausfall)
  • Diffusem Haarausfall
  • Telogenem Effluvium (z. B. nach Stress, hormonellen Schwankungen oder Geburt)
  • Haarausdünnung durch Alterung
  • Schwachem Haarwuchs nach Erkrankungen oder medikamentöser Belastung

Auch für Menschen, die präventiv etwas für ihr Haar tun wollen oder bereits andere Methoden wie Nahrungsergänzungsmittel, Haarseren oder Kopfhautbehandlungen anwenden, ist die Kombination mit dem Theradome eine sinnvolle Ergänzung.

Anwendung: So einfach funktioniert die Laserbehandlung zu Hause

Ein großer Vorteil des Theradome ist seine Benutzerfreundlichkeit. Die Anwendung ist denkbar einfach: 2x pro Woche für je 20 Minuten aufsetzen – fertig!

Der Helm ist kabellos, bequem und führt die Behandlung automatisch durch. Eine Sprachführung informiert über den Fortschritt, und das ergonomische Design sorgt dafür, dass die Therapie entspannt im Sitzen, beim Lesen oder Fernsehen durchgeführt werden kann.

Gibt es Nebenwirkungen?

Die Low-Level-Lasertherapie gilt als sicher und schmerzfrei. Der Theradome wurde in klinischen Studien getestet und Dermatologen setzen ihn auch ein. In sehr seltenen Fällen kam es bei Anwender:innen zu vermehrtem Haarausfall in der Anfangsphase ihrer Behandlung. Das klingt erstmal enttäuschend, ist aber ein positives Zeichen dafür, dass erst die alten und schwachen Haare ausfallen, um Platz für neues, gesundes Haar zu machen.

Was sagen Studien und Erfahrungsberichte?

Mehrere Studien belegen die Wirksamkeit von LLLT: Eine randomisierte Studie zeigte, dass Teilnehmer:innen mit erblich bedingtem Haarausfall nach 26 Wochen eine signifikante Zunahme der Haardichte verzeichneten. In klinischen Tests des Theradome berichteten 98 % der Anwender:innen über eine Reduktion des Haarausfalls, 86 % über verbesserten Haarwuchs und 100 % über ein gesünderes Haargefühl.

Fazit: Theradome – moderne Laserbehandlung für gesundes Haarwachstum

Der Theradome bringt die moderne Haarausfall-Behandlung direkt nach Hause – sicher, effektiv und wissenschaftlich fundiert. Wer unter Haarausfall leidet oder dünner werdendes Haar frühzeitig behandeln möchte, findet in der Low-Level-Lasertherapie mit einem Theradome Laserhelm eine vielversprechende Lösung. Mit regelmäßiger Anwendung wird das Haar nicht nur gestärkt und dichter – auch das eigene Selbstbewusstsein wächst mit jeder Haarwurzel, die neu aktiviert wird.

Datenschutzinfo