Österreichs Sommerurlauber: Shoppen statt Sonnenbaden?
Der Sommer 2025 bringt eine überraschende Wendung im Urlaubsverhalten der Österreicher. Laut einer neuen Studie des Handelsverbandes, die in Zusammenarbeit mit Reppublika Research durchgeführt wurde, verbindet fast die Hälfte der Österreicher (46%) ihren Sommerurlaub mit ausgiebigen Shoppingtouren. Diese Entwicklung lässt die Kassen im österreichischen Handel kräftig klingeln.
Shopping als neuer Urlaubstrend
Während sich viele Menschen nach einem erholsamen Strandurlaub sehnen, zeigt die aktuelle Umfrage, dass das Einkaufen während des Urlaubs für viele Österreicher an Bedeutung gewinnt. Durchschnittlich geben sie 359 Euro pro Jahr für Einkäufe am Urlaubsort aus. Diese Zahl mag auf den ersten Blick überraschend erscheinen, doch sie spiegelt einen Trend wider, der seit Jahren im Kommen ist.
- Freizeitaktivitäten und Ausflüge: 52% der Befragten nutzen ihren Urlaub, um in Erlebnisse zu investieren, die sie sich im Alltag nicht gönnen würden.
- Souvenirs: Fast die Hälfte (49%) der Urlauber kauft Andenken, um die Erinnerungen an den Urlaub wachzuhalten.
- Regionale Produkte: 47% geben an, lokale Spezialitäten wie Wein oder Feinkost zu kaufen.
- Kleidung: 41% der Befragten gönnen sich modische Neuerungen.
- Wellness-Angebote: 27% investieren in das persönliche Wohlbefinden.
Warum sitzt das Geld im Urlaub lockerer?
Im Urlaub neigen Menschen dazu, großzügiger zu sein. Sie haben mehr Zeit, sind entspannter und bereit, sich etwas Besonderes zu gönnen. Die Studie zeigt, dass 57% der Befragten es lieben, neue Produkte zu entdecken, die es zu Hause nicht gibt. Zudem spielt die Freude am Schenken eine Rolle: 48% kaufen Geschenke und Souvenirs für Freunde und Familie.
Expertenmeinungen: Shopping als Urlaubserlebnis
Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, erklärt: „Der Sommerurlaub ist für viele eine Auszeit vom Alltag. Menschen wollen sich verwöhnen lassen und neue Dinge entdecken. Das spiegelt sich auch in ihrem Kaufverhalten wider.“ Diese Einschätzung wird durch die Zahlen gestützt: Vier von fünf Österreichern kaufen im Urlaub Dinge, die sie sich sonst nicht leisten würden.
Österreich als Shopping-Destination
Nicht nur die heimischen Urlauber tragen zur florierenden Handelssaison bei. Auch die 26 Millionen ausländischen Touristen, die jährlich Österreich besuchen, schätzen die einzigartigen Produkte und das besondere Einkaufserlebnis, das die Alpenrepublik bietet. Von den Salzburger Festspielen bis zu den Bregenzer Festspielen – kulturelle Veranstaltungen ziehen zahlreiche Besucher an, die auch die lokalen Geschäfte frequentieren.
Regionale Unterschiede und Vergleich mit anderen Bundesländern
Interessanterweise gibt es regionale Unterschiede im Einkaufsverhalten. Während in Wien und Salzburg der Fokus auf hochwertigen Kunsthandwerksartikeln liegt, sind in Tirol und Vorarlberg vor allem Sportartikel und Outdoor-Ausrüstung gefragt. Ein Vergleich mit anderen Bundesländern zeigt, dass der Trend zum Urlaubsshopping in touristisch geprägten Regionen besonders stark ausgeprägt ist.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen
Für den österreichischen Handel bedeutet dieser Trend eine erhebliche Umsatzsteigerung. „Der stationäre Handel in touristischen Regionen nutzt diese Chance, um mit einzigartigen Produkten ‚Made in Austria‘ zu punkten und so die Wertschöpfung im Land zu halten“, betont Will.
Ein Blick in die Zukunft
Doch was bedeutet dieser Trend für die Zukunft? Experten sind sich einig, dass das Urlaubsshopping weiter an Bedeutung gewinnen wird. Mit zunehmender Globalisierung und der wachsenden Beliebtheit von Individualreisen wird der Wunsch nach einzigartigen Einkaufserlebnissen weiter steigen.
Fazit: Eine goldene Zeit für den Handel
Der Sommer 2025 zeigt deutlich, dass Shopping während des Urlaubs mehr als nur ein Trend ist – es ist ein integraler Bestandteil des Urlaubserlebnisses geworden. Für den österreichischen Handel könnte dies eine goldene Ära einläuten, in der das Urlaubsshopping eine zentrale Rolle spielt. Die Kombination aus entspanntem Urlaub und aufregendem Shopping macht Österreich zu einer attraktiven Destination für alle, die das Besondere suchen.