Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie

St. Pölten (OTS) – Morgen, Samstag, 14. Juni, präsentieren namhafte
Wissenschafterinnen
und Wissenschafter beim Tag der Niederösterreichischen
Landesarchäologie ab 8.50 Uhr im MAMUZ Museum Mistelbach ihre
neuesten archäologischen Forschungsergebnisse und gewähren Einblicke
in ihre Arbeiten, deren inhaltlicher Bogen von der Altsteinzeit bis
in das Mittelalter reicht und rund 40.000 Jahre Geschichte umfasst.

Die Vorträge im Rahmen der Tagung bieten einen vielfältigen
Einblick in die aktuelle archäologische Forschung und ermöglichen
einen direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch. Vorgestellt werden
neueste Forschungen aus Niederösterreich, die über die Grenzen des
Bundeslandes hinaus von Bedeutung sind und internationale Anerkennung
finden.

Den Auftakt bildet der spektakuläre Fund von Mammutknochen im
Weinkeller von Gobelsburg-Rossgraben, der vergangenes Jahr in
nationalen wie internationalen Medien für großes Aufsehen sorgte.
Danach geht es um die neolithische und bronzezeitliche Siedlung von
Trumau ebenso wie um Niederlegungen menschlicher Überreste in
Siedlungsgruben und Bestattungen aus Ulrichskirchen, um Familien und
Fremde im frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Drasenhofen ebenso wie
um die Ausgrabungen beim Umspannwerk Sarasdorf, um Funde aus
Carnuntum ebenso wie um stadtarchäologische Untersuchungen in Krems.

Weitere Beiträge befassen sich mit der Rekonstruktion des
Sozialverhaltens prähistorischer Gesellschaften, der Bioarchäologie
und archäobotanischen Ergebnissen zur pflanzlichen Ernährung in der
frühbronzezeitlichen Landwirtschaft, Überlegungen zu Herstellung und
Verwendung von Flügellanzen, alten und neuen Gewichtswebstühlen, der
Experimentellen Archäologie und nicht zuletzt einem Rückblick auf
erfolgreiche Prospektionen prähistorischer Siedlungslandschaften in
Niederösterreich.

Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail [email protected] und
www.mamuz.at .