Wien (OTS) – Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einem
wegweisenden
Gesetz zur Entwicklung einer modernen, leistungsfähigen Cloud- und KI
-Infrastruktur. Ziel dieser Initiative ist es, die digitale
Souveränität Europas zu stärken, Innovationen zu fördern und den
steigenden Anforderungen durch künstliche Intelligenz und
datenintensive Anwendungen gerecht zu werden. Ein zentraler
Ansatzpunkt ist dabei die Konsolidierung von den derzeit stark
fragmentierten Prüf- und Genehmigungsprozessen, da unterschiedliche
Standards, Genehmigungsverfahren und Rahmenbedingungen Investitionen
hemmen, Innovationen bremsen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas im
globalen Kontext gefährden.
„Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Weichen für ein digitales
Europa zu stellen, das sowohl technologisch souverän als auch
wirtschaftlich stark und sozial ausgewogen agiert. Wien engagiert
sich aktiv, weil digitale Souveränität, Resilienz und
Innovationsfähigkeit für uns von zentraler Bedeutung sind. Unser Ziel
ist es, optimale Rahmenbedingungen zur Förderung von Innovation und
Sicherheit zu schaffen“ , erklärt Digitalisierungsstadträtin Barbara
Novak.
Warum wir jetzt handeln müssen
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen, souveränen und
innovationsfreundlichen digitalen Infrastruktur duldet keinen
Aufschub. Mit gemeinsamen europäischen Standardprüfungen können
Investitionen erleichtert werden, Planungssicherheit geschaffen und
die dringend benötigten Kapazitäten in den Bereichen Rechenzentren
und Cloud-Services aufgebaut werden.
Denn parallel zur europäischen Initiative zur digitalen
Infrastruktur setzt die Stadt Wien auch auf die Ansiedlung
zukunftsweisender Technologieprojekte wie die geplante AI-
Gigafactory. „Mit der Bewerbung für den Standort unterstreicht die
Stadt Wien einmal mehr ihr klares Bekenntnis zu technologischer
Innovation und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Die AI-
Gigafactory wird hochmoderne Produktionskapazitäten schaffen und den
Aufbau nachhaltiger digitaler und industrieller Infrastrukturen
maßgeblich vorantreiben. So trägt Wien aktiv dazu bei, Europa als
führenden Standort für Hightech und Digitalisierung zu positionieren
und Arbeitsplätze der Zukunft zu sichern“, so
Digitalisierungsstadträtin Barbara Novak weiter.
Praxisnahe EU-Gesetzgebung mit Wien
Die Stadt Wien hat den Anspruch, die europäische Gesetzgebung
praxistauglich, effizient und nachhaltig mitzugestalten. Ziel ist es,
konstruktive Impulse für eine ausgewogene und umsetzbare Regelungen
zu geben, die den Städten als Rückgrat der Digitalisierung den
nötigen Handlungsspielraum lassen.
Als digitale Vorreiterin misst die Stadt Wien dieser Entwicklung
große Bedeutung bei – insbesondere im Hinblick auf digitale
Souveränität, Resilienz und Innovationsfähigkeit.
Nähere Information sind abrufbar unter Einheitliche Regeln für
Europas digitale Infrastruktur: Warum wir in der EU jetzt handeln
müssen – Digitales Wien