Wien (OTS) – Der Sommer 2025 steckt voller spannender Kulturangebote
in den vier
Museen der Wien Holding: Das Mozarthaus Vienna, das Haus der Musik,
das KunstHausWien und das Jüdische Museum Wien laden mit besonderen
Programmen zu musikalischen, künstlerischen und interaktiven
Erlebnissen ein – für Jung und Alt.
Zwtl.: Mozarthaus Vienna: Sommerkonzerte und Kinderprogramm
Im historischen Ambiente von Mozarts einstiger Wohnung lädt das
Mozarthaus Vienna von Juni bis September 2025 jeden Dienstag um 16:00
Uhr zu einer besonderen Konzertreihe ein: Unter dem Titel MOZART’S
HERITAGE interpretiert die international gefeierte Pianistin SoRyang
ausgewählte Meisterwerke Mozarts – darunter Werke, die direkt in der
Domgasse komponiert wurden. Die einstündigen Klavierkonzerte richten
sich an Mozart-Liebhaber*innen ebenso wie an ein neugieriges
Publikum, das die Musik neu für sich entdecken möchte.
Konzerttickets sind um 28 Euro (reguläre Ermäßigung 24 Euro,
Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre 20 Euro) an der Museumskassa (
täglich von 10:00 – 17:30 Uhr) erhältlich sowie bei Wien Ticket .
„Mozart auf Reisen“ – Workshop für Kinder (6–12 Jahre)
Was hat Mozart in seinen Koffer gepackt? Wie reiste man im 18.
Jahrhundert? Und was spiegelt sich davon in seiner Musik? Im Rahmen
des wienXtra-Ferienspiels führt dieser interaktive Workshop Kinder
durch Mozarts Wohnung und auf eine spannende Klangreise durch Europa.
1.–17. Juli 2025, jeweils dienstags & donnerstags um 11:00 Uhr,
Dauer: 90 Minuten
Tickets: Kinder 8,50 Euro / Erwachsene 18 Euro / ermäßigt mit
Kinderaktiv-Card oder Ferienspielpass: 4 Euro. Anmeldung
erforderlich: [email protected] .
Ferienspiel „Innere Stadt spielt 2025“ – „Zu Besuch bei Mozart“
Kinder erkunden bei diesem besonderen Ferienspiel-Format Mozarts
damaliges Zuhause: Wie lebte der Komponist mit seiner Familie, wo
komponierte er seine Werke – und was erzählt seine Wohnung heute noch
davon?
Donnerstag, 17. Juli, 16:00–17:00 Uhr. Tickets: Kinder mit Innere
Stadt spielt-Heft: gratis, begleitende Erwachsene: 14 Euro. Anmeldung
erforderlich: Tel. +43 1 512 17 91-45 oder [email protected]
.
Zwtl.: Haus der Musik: Musik erleben, mitmachen und entdecken
Im Haus der Musik wird Klangvermittlung zum Erlebnis: Bei den
Kinderkonzerten steht den ganzen Sommer über die Freude an der Musik
im Mittelpunkt.
Kinderkonzert-Highlights:
–
29. Juni & 14. September: KLASSIK COOL! Vivaldi: Die vier
Jahreszeiten – ein Konzert zum Mitmachen für Kinder ab 2 Jahren.
–
9., 13., 20. & 27. Juli: KLASSIK COOL! Strauss-Workshop – Tanz,
Musik und Geschichte für Kinder ab 6 Jahren. Kostenlos – Begrenzte
Kapazität – Zählkarten vorab an der Kassa.
–
13. & 20. Juli: KLASSIK COOL! Alles Walzer! – Musik zum Staunen,
Lachen und Mittanzen für die Kleinsten.
–
7. September: KLASSIK COOL! Peter und der Wolf – Prokofjews
musikalisches Märchen interaktiv und kindgerecht.
Tickets sind bei der Kassa im Haus der Musik und im Wien Ticket-
Callcenter (01/588 85, Montag bis Samstag, ausgenommen Feiertage, von
8.00 – 20.00 Uhr), im Wien Ticket-Pavillon bei der Staatsoper (
Herbert von Karajan Platz, 1010 Wien, Montag bis Samstag, ausgenommen
Feiertage, von 10.00 – 19.00 Uhr), auf www.wien-ticket.at sowie in
allen weiteren Wien Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Zwtl.: KunstHausWien: Kreativ und nachhaltig durch den Sommer
Das KunstHausWien widmet sich im Sommer 2025 ganz dem Motto
Kreativität trifft Nachhaltigkeit – mit einem vielfältigen Programm
aus Workshops und Ferienangeboten für Kinder.
Workshops & Aktionen für Erwachsene:
–
5. Juli, 13:00–17:00 Uhr: Workshop Female Makerspace
In Kooperation mit der offenen Frauen*WERKstatt Craftistas bauen
Frauen unter Anleitung einer Tischlerin individuelle Lampenschirme
aus Holzfurnier – inspiriert von den Lichtobjekten der Künstlerin
Mika Rottenberg, die sich in ihrer Ausstellung Antimatter Factory mit
Nachhaltigkeit und kreativem Ressourcenumgang beschäftigt.
Tickets online !
–
8. August, 15:30–19:00 Uhr: Repaircafé – Alte Kleidung neu
gedacht
Nach einer Ausstellungstour durch die Ausstellung Antimatter Factory
von Mika Rottenberg geht es ins Nachbarschaftszentrum 3 des Wiener
Hilfswerks. Dort wird gemeinsam kaputte Kleidung repariert, um der
Wegwerfgesellschaft kreativ entgegenzutreten.
In Kooperation mit dem Nachbarschaftszentrum 3 – Wiener Hilfswerk
Anmeldung hier !
Ferienspiele für Kinder (6–12 Jahre):
–
14.,15.,28. &29. Juli: Fantastische Plastik-Esser , jeweils 10:30
-12:00 Uhr
Was passiert mit Plastik, wenn wir es nicht mehr brauchen? Kinder
tauchen in die Welt plastikfressender Bakterien und Pilze ein und
modellieren kreative Fantasiewesen, die den Müll der Zukunft
verschlingen.
Anmeldung unter: [email protected]
–
13.,14.,20.& 21. August: Kunterbunte Kreativ-Werkstatt , jeweils
10:30-12:00 Uhr
Inspiriert von Friedensreich Hundertwasser lernen Kinder
Drucktechniken kennen, experimentieren mit Farben und Formen und
gestalten ihr eigenes Kunstwerk.
Anmeldung unter: [email protected]
Zwtl.: Jüdisches Museum Wien: Museumserlebnisse im Sommer
Auch das Jüdische Museum Wien bietet im Sommer besondere Formate
– für Erwachsene und Kinder gleichermaßen:
Frühstücksführung „Boker tov!“
An verschiedenen Terminen im Sommer (22.6., 11.7. und 27.7., jeweils
um 9:00 Uhr) öffnet das Museum seine Türen exklusiv vor den regulären
Öffnungszeiten. Nach einer 60-minütigen Führung durch die Ausstellung
erwartet die Teilnehmer*innen ein ausgiebiges orientalisches
Frühstück im Taïm Café Bistro – inklusive koscherem Sekt, Kaffee oder
Tee, Limonana und einer kleinen Überraschung.
Buchbar bis 24 Stunden vor dem Führungstermin. Die Teilnahme ist
auf maximal 16 Personen pro Termin beschränkt. Ticketpreis inklusive
Frühstück: 29 Euro. Anmeldung/Buchung online .
Kinderprogramm: Widdewiddewie Museumswelt (6–13 Jahre)
In Kooperation mit dem wienXtra-Ferienspiel dürfen Kinder das Museum
ganz neu denken:
Wie sollte ein Museum eigentlich aussehen? Was ist spannend, was
könnte besser sein? Gemeinsam begeben sich die jungen Teilnehmer*
innen auf eine kreative Entdeckungsreise durch alle Stockwerke des
Hauses. Danach gestalten sie ihren eigenen Museumsbereich – aus
Karton, Stoff, Knete und Fantasie.
14. bis 17. Juli und 21. bis 24. Juli, jeweils um 10:30 Uhr.
Freier Eintritt für Kinder. Anmeldung/Buchung online .
Literaturabend mit Jon Fosse
Am 22. Juli um 18:30 Uhr liest Literaturnobelpreisträger Jon Fosse im
Museum Dorotheergasse aus seinem Buch Ein Leuchten, begleitet von
einer deutschen Lesung durch Burgschauspieler Robert Reinagl.
Anschließend spricht er mit den Kurator:innen Domagoj Akrap und
Daniela Schmid über jüdische Mystik in seinem Werk. Die zweisprachige
Veranstaltung (Englisch/Deutsch) ist Teil des Rahmenprogramms der
Ausstellung G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde (bis 5.
Oktober 2025).
Eintritt frei, Einlass ab 18:00 Uhr. Anmeldung/Buchung online .
Knit (in) the Museum – Reden mit Nadeln und Fäden
Am Sonntag, 27. Juli 2025 um 16:00 Uhr lädt das Jüdische Museum Wien
zum gemeinsamen Stricken und Häkeln im Rahmen der Intervention Kein
Platz für Diskussion? ein. In gemütlicher Atmosphäre wird über den
schwierigen Diskurs rund um Israel und Palästina gesprochen – ohne
erhobenen Zeigefinger, aber mit Raum für Differenzierung. Wolle und
Nadeln sind vorhanden, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Teilnahme mit Führungsticket (3 Euro) und gültigem
Eintrittsticket. Anmeldung/Buchung online .
Von 1. bis 15. Juli gibt es außerdem eine Sommeraktion auf
Jahreskarten des Jüdischen Museums Wien: Die reguläre Jahreskarte ist
in diesem Zeitraum um 34 statt 39 Euro erhältlich, die junge
Jahreskarte für alle zwischen 19 und 27 Jahren kostet nur 19 statt 24
Euro.
Pressefotos:
Die Fotos zur Aussendung sind im Pressebereich der Wien Holding unter
www.wienholding.at/Presse/Presseaussendungen abrufbar. Honorarfreier
Abdruck im Zuge der Berichterstattung unter Nennung des Copyrights.