Amstetten (OTS) – Die volle Information, alle Details und aktuellen
Pressefotos und
Grafiken finden Sie auf www.remax.at/de/presse/presseaussendungen
–
Luxusimmobilienkäufer : Ausstattung und Lage bestimmen die
Einzigartigkeit der Immobilie. Luxus steht für einen besonderen
Lebensstil, Stil, Geschmack und wirtschaftliche Potenz der Besitzer.
–
Der Markt für Luxusimmobilien war 2024 mit 2,87 Mrd. Euro
stabiler als der Gesamtmarkt. Häuser ziehen bereits an, Wohnungen
geben noch nach.
–
Luxuseinfamilienhäuser 2024: Durchschnittspreise der Top-5-%
unverändert, aber Preissteigerungen bei den Top-2-% von +1,2 %.
–
Ein-Millionen-Euro-Einfamilienhäuser: 2024 Zuwachs der Verkäufe
auf 436 (+13,0 %). Zwei-Millionen-Euro-Häuser: 110 Objekte (+11,1 %).
–
Die Top-Ten-Einfamilienhäuser in Wien kosteten 2024 im
Durchschnitt 6,00 Mio. Euro, in Salzburg 5,74 Mio. Euro, in Tirol
aber 9,18 Mio. Euro.
–
Luxuswohnungen : Top-5-% rutscht unter 1-Mio.-Euro -Grenze
–
Ein-Millionen-Euro-und-mehr-Wohnungen : 446 Stück
–
Luxus-Dachgeschoßwohnungen im Top-5-%-Durchschnitt 1,98 Mio. Euro
–
Die Top-Ten-Dachgeschoß – Wohnungen österreichweit kosteten im
Schnitt 4,21 Mio. Euro.
–
Der aus sechs Teilindizes basierende RE/MAX-Luxury-
Gesamtpreisindex 2024 spiegelt das Luxus-Marktgeschehen auf
breitester Basis und ergibt 2024 für
–
Luxuseinfamilienhäuser: +5,5 %
–
Luxuswohnungen: -12,7 %
–
Luxusdachgeschoßwohnungen: -18,8 %
–
Gebäude am See : Weiterer Rückgang auf 130 Liegenschaften
–
Seegrundstücke (unbebaut): Menge fällt 2024 um -44,0 %.
–
RE/MAX-Secret Sale: Österreichs größte Interessentendatenbank
bringt Käufer für Top-Luxusimmobilien – diskret, effizient, ohne
Aufsehen.
Bereits zum siebten Mal in Folge analysiert Österreichs größter
Immobilienvermittler, RE/MAX Austria, den Luxusimmobilienmarkt. Die
Ergebnisse bilden die Vergangenheit ab und weisen gleichzeitig in die
Zukunft.
Zwtl.: Luxus tickt anders
Die Motive und die Kaufkraft der Luxuskäufer sind vom Gesamtmarkt
immer zum Teil entkoppelt. Nicht völlig unbeeindruckt von der
gesamten Wirtschafts- und Stimmungslage, aber doch auch mit anderen
finanziellen Möglichkeiten ausgestattet, verändern sich deren
Aktivitäten teilweise früher und teilweise zeitversetzt zum
Gesamtmarkt. „Wer für sich eine Wohnung oder ein Haus jenseits der
Millionen-Euro-Grenze in Erwägung zieht, hat üblicherweise das
Kleingeld dazu und war von der KIM-Verordnung oder von steigenden
Kreditzinsen eher unbeeindruckt“ , weiß Bernhard Reikersdorfer, MBA,
Geschäftsführer von RE/MAX Austria. „Mit Ausnahme von 2022 sind die
Preise im Luxus-Einfamilienhaus-segment in den letzten Jahren immer
gestiegen oder zumindest stabil geblieben. So auch 2024, während der
Durchschnittspreis über alle Einfamilienhäuser gesunken ist“ , so
Reikersdorfer weiter. „Bei den Luxuswohnungen zeigt sich im
Luxusbereich bei den Top 5 % ein noch stärkerer Preisrückgang. Da
dürfte auch der massive Rückgang der Neubauten-Fertigstellungen
erheblich hineinspielen. Auch die Diskussionen um die
Ferienwohnsitzregelungen – regionale Verschärfungen oder striktere
Handhabung – dämpfen die Kauflaune so mancher möglicher
Interessenten. Hochwertige Immobilien werden nach wie vor gut
nachgefragt. Jedoch muss der Deckel exakt auf den Topf passen. Käufer
haben es aktuell nicht eilig und kaufen nur, wenn die Realität zum
Wunschtraum passt“ , erklärt Bernhard Reikersdorfer abschließend.
Analysedesign
Siehe Vollversion
Zwtl.: Was zählt zum Luxus-Immobiliensegment?
Mit der preislich dynamischen Luxusdefinition mittels 5-%-Grenze
verändert sich die Gesamtanzahl jener Einfamilienhäuser, Wohnungen
und Dachgeschoßwohnungen, die Label „Luxus“ tragen dürfen, direkt
proportional, 2024 um -9,3 %. Mit dabei die 65 Seegrundstücke und die
130 Seeliegenschaften. Eine Besonderheit dabei sind die 226
Zweimillionen-Euro-Objekte und die insgesamt 1.040 Liegenschaften um
mehr als eine Million Euro. Der Gesamt-Luxusmarktwert ist 2024 auf
2,87 Mrd. Euro geschrumpft.
Wieder sind die Einfamilienhäuser der einzige Immobilientyp, der
zulegen kann (+13,0 %). „Die trendmäßige Vorreiterrolle hatten die
Einfamilienhäuser auch im Gesamtmarkt inne, als nach geringerer
Inflation und geringeren Zinsraten am Immobilienmarkt wieder die
ersten Erholungsanzeichen zu sehen waren. Daraus schließen wir für
die Zukunft auf eine insgesamt gute Entwicklung“ , so Bernhard
Reikersdorfer.
Luxustrend als eine einzige Zahl
Um den Preistrend valide sowohl über das ganze Luxussegment als auch
an der Spitze beurteilen zu können, wurden für den RE/MAX-Luxury-
Preisindex sechs Teilindizes kombiniert. Siehe Analysedesign
Der RE/MAX-Luxury-Preisindex 2024 lautet für
Luxuseinfamilienhäuser: +5,5 %
Luxuswohnungen: -12,7 %
Luxusdachgeschoßwohnungen: -18,8 %
Zwtl.: Luxus bei RE/MAX
Das Maklernetzwerk RE/MAX hat 2024 in Österreich insgesamt 56
Wohnungen, Einfamilienhäuser, Dachgeschoßwohnungen sowie
Seegrundstücke und Gebäude am See zu Preisen von jeweils mehr als
einer Million Euro vermittelt, davon sieben um mehr als zwei
Millionen Euro und vier um mehr als 3 Mio. Euro. Somit kommt der
Marktführer in der österreichischen Immobilienvermittlung (lt. dem
führenden Branchemedium „Immobilienmagazin“ 05/2025 mehr
Honorarumsatz als die Nummer 2, 3 und 4 gemeinsam) auch in diesem
Segment auf ein überragendes Ergebnis.
Zwtl.: Schweigen bringt Gold
Die größte Suchkundendatenbank im Land und das größte Angebot im
Land müssen zwangsweise zum größten Vermarktungserfolg führen. Dazu
kommt allerdings noch das „ Secret-Sale-Service“, das RE/MAX Austria
seit drei Jahren für die Vermarktung von Top-Luxus-Objekten höchst
erfolgreich einsetzt, ohne dass die Öffentlichkeit davon erfährt.
„Immer wieder gibt es Eigentümer, die sich diskret und abseits der
Öffentlichkeit von einer Immobilie verabschieden möchten. Angeboten
wird nach Rücksprache mit dem Eigentümer nur an Vormerkkunden und
handverlesene Interessenten, die schon bei anderen, ähnlichen
Objekten Interesse gezeigt haben. Und zahlreiche Vormerkkunden hat
RE/MAX als größtes Maklernetzwerk in Österreich, in Europa und
weltweit auch mehr als jeder andere Makler“ , ergänzt Reikersdorfer.
Zwtl.: A1) EINFAMILIENHÄUSER
Der Mindestpreis für eines der 494 Luxusklasse-Einfamilienhäuser
(Top-5-%) ist rückläufig, auf 950.000 Euro im Jahr 2024. Darunter
fanden sich insgesamt 436 um mindestens eine Million Euro und 110um
mehr als zwei Mio. Euro. Die Top-10-Einfamilienhäuser kosteten in
Gesamtösterreich im Minimum 2023 6,68 Mio. Euro.
Details zu den
–
Mindestpreisen und Durchschnittspreisen
–
jeweils für die Top-5-%, die Top-2-% und die Top-Ten,
–
die Anzahl der Objekte um mindestens eine und mindestens zwei
Millionen-
–
jeweils bundesweit und pro Bundesland, teilweise pro Bezirk
–
inkl. Veränderung zum Vorjahr
finden Sie in der Vollversion.
Zwtl.: A2) LUXUSWOHNUNGEN
Die 1.679 teuersten Wohnungen zählen definitionsgemäß zu den Top-
5-%, also zur Luxusklasse. Sie kosteten unverändert mindestens
625.000 Euro. Die Top-Ten-Wohnungen in Österreich wurden 2024 im
Minimum um 3,50 Mio. Euro gehandelt,
Details zu den
–
Mindestpreisen und Durchschnittspreisen
–
jeweils für die Top-5-%, die Top-2-% und die Top-Ten,
–
die Anzahl der Objekte um mindestens eine und mindestens zwei
Millionen-
–
jeweils bundesweit und pro Bundesland
–
inkl. Veränderung zum Vorjahr
finden Sie in der Vollversion .
Zwtl.: A3) LUXUS-DACHGESCHOSSWOHNUNGEN
Insgesamt 1.725 Dachgeschoßwohnungen wurden 2024 österreichweit
gehandelt. Die 86 Top-5-%-Dachgeschoßwohnungen kosteten mindestens
1,22 Mio. Euro. Bei den nationalen Top-Ten bezahlten
Kaufinteressenten mindestens 3,30 Mio. Euro, im Durchschnitt 4,21
Mio. Euro.
Details in der Vollversion
Zwtl.: A4) GEBÄUDE am WASSER
Laut IMMOunited wurden 2024 insgesamt 130 Seegrundstücke inkl.
Gebäude darauf verbüchert, um 111 Stück oder -46,1 % weniger als
2023. In den Top-Ten finden sich 2024 Oberösterreich und Kärnten mit
je vier gleichauf.
Zwtl.: A5) SEEGRUNDSTÜCKE
Die Kaufvertragssammlung von IMMOunited wies für 2024 65
Seegrundstücks-verbücherungen aus. Der Top-Ten-Durchschnitt landete
2024 bei 839.593 Euro.
Zwtl.: Datenbasis bringt die Qualität
Die Datenbasis für die Berechnungen von RE/MAX, Österreichs
erfolgreichstem Immobilienexperten-Netzwerk, lieferte IMMOunited in
Form der Kaufvertragssammlung. Sie besteht aus allen tatsächlich in
ganz Österreich verkauften und verbücherten Liegenschaften. „Wir
erheben Transaktionsdaten aus dem österreichischen Grundbuch und
ergänzen diese z. B. um historisch erfasste Nutzwertgutachten,
Flächenwidmungs- und Gebäudeinformationen aus dem
Grundstücksverzeichnis sowie Daten aus Immobilieninseraten. So
entstehen vollständige Transaktionsdatensätze, die für einen
transparenten Immobilienmarkt sorgen und für unsere
Partnerunternehmen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage darstellen“
, sagt Valentin Bauer, Head of Operations der IMMOunited GmbH.