Qualifikationsrahmen stärkt Soziale Arbeit in Österreich

Wien / Österreich (OTS) – Mit der Veröffentlichung des
Qualifikationsrahmens für Soziale Arbeit
wurde von der Fachcommunity ein zentrales Dokument zu den Inhalten
von Ausbildungen für Sozialarbeiter*innen sowie Sozialpädagog*innen
im Hochschulbereich in Österreich erstellt. Damit ist eine gemeinsame
Grundlage für alle tertiären Bildungseinrichtungen , die Ausbildungen
zur Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in anbieten, geschaffen.

„Professionelle Soziale Arbeit in ihren Ausprägungsformen
Sozialarbeit und Sozialpädagogik umfasst berufsmäßige, umfassende,
geplante, individuell abgestimmte und wissenschaftlich fundierte
Unterstützungs- und Hilfsprozesse für komplexe soziale Themen und
Problemlagen. Diese Prozesse adressieren Einzelpersonen, Gruppen und
das Gemeinwesen und werden häufig in Abstimmung bzw. Kooperation mit
anderen Professionen oder vorhandenen Unterstützungssystemen in
unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen erbracht und dienen der
praktischen Umsetzung demokratischer und sozialstaatlicher
Zielsetzungen und Prinzipien.“

Zwtl.: Partizipative Erstellung durch die Fachcommunity

Der Qualifikationsrahmen ist das Ergebnis eines mehrjährigen,
intensiven fachlichen Austausches innerhalb der Fachcommunity.
Mitgewirkt haben Vertreter*innen von Hochschulen, Berufsverbänden und
wissenschaftlichen Netzwerken, die laufend in ihren Gremien über
Entwürfe und Entwicklungsschritte informiert haben. Das Dokument
wurde von der AG Sozialpädagogik der Paris Lodron Universität
Salzburg, Fachbereichskonferenz Studiengänge Soziale Arbeit an
Fachhochschulen (FBKSSO), Netzwerk Sozialpädagogik Österreich,
Österreichischer Berufsverband für Soziale Arbeit (obds),
Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa),
Österreichischer Fachverband für akademische Sozialpädagogik (ÖFAS)
sowie der Sektion Sozialpädagogik der Österreichischen Gesellschaft
für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) im Juni 2025
gemeinsam beschlossen und herausgegeben.

Zwtl.: Inhalte

Der Qualifikationsrahmen definiert klare Mindeststandards für
Ausbildungsinhalte auf Grundlage der Empfehlungen internationaler
Verbände und bereits bestehender Dokumente , benennt berufliche
Kompetenzen und Bildungsziele für Sozialarbeiter*innen und
Sozialpädagog*innen und beschreibt die im Sozialarbeitsbezeichnungs-
Gesetz 2024 genannten Inhalte näher. Dadurch werden künftig Übergänge
und Nachqualifizierungen zwischen Ausbildungswegen erleichtert.

Zwtl.: Ein Berufsgesetz für Soziale Arbeit muss der nächste Schritt
sein

Der Qualifikationsrahmen für Soziale Arbeit zeigt: Soziale Arbeit
in Österreich verfügt in ihren vielfältigen Ausprägungen über ein
gemeinsames Professions- und Disziplinverständnis. Er stärkt die
Soziale Arbeit in Österreich sowohl in der Praxis als auch in der
wissenschaftlichen Entwicklung und bietet eine wichtige Grundlage für
die Ausarbeitung eines Berufsgesetzes für Soziale Arbeit , das im
Regierungsprogramm der Bundesregierung als Ziel formuliert ist. „Ich
freue mich, dass es uns gemeinsam gelungen ist, in einem gemeinsamen,
partizipativen Prozess und unter Einbeziehung aller Fachverbände und
Netzwerke dieses richtungsweisende Dokument zu erstellen. Gestärkt
durch dieses das verschriftliche Selbstverständnis werden wir uns
weiterhin gemeinsam für ein Berufsgesetz für alle Sozialarbeiter*
innen und Sozialpädagog*innen einsetzen. Denn nur so werden
wesentliche Voraussetzungen hinsichtlich der Qualität Sozialer Arbeit
verbindlich!“

Berufsgesetz für die Soziale Arbeit – für ein Ende der unendlichen
Geschichte!

Im Programm der Bundesregierung sind ein bundesweites Berufsgesetz
für Soziale Arbeit und die Erhöhung der Zahl der Studienplätze als
Regierungsziele genannt.

Aus diesem Anlass erneuern wir gemeinsam mit Arbeiterkammer,
Gewerkschaften und der ogsa unsere Forderung nach einer raschen
Umsetzung des Vorhabens und laden dazu ein, sich über mögliche
Regelungsinhalte zu informieren und gemeinsam darüber zu
diskutieren.

Datum: 3.7.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Wien Museum am Karlsplatz
Karlsplatz 8, 1040 Wien
Url: https://veranstaltung.akwien.at/de/berufsgesetz-jetzt-fuer-ein-ende-der-unendlichen-geschichte/registration