Wien (OTS) – Der ÖGB begrüßt die von der Regierung präsentierten
jüngsten
Initiativen, um das Pensionssystem auf noch stabilere Beine zu
stellen. Besonders hervorzuheben ist die Einführung der Teilpension
ab dem Jahr 2026. „Mit der Teilpension wurde ein wichtiges Instrument
geschaffen, das älteren Arbeitnehmer:innen ein Ausgleiten in die
Pension bei weiterhin gutem Einkommen und einer später höheren
Pension ermöglicht. Wir werten dieses Modell als große Errungenschaft
und sehen darin, eine sozial abgesicherte und flexible Möglichkeit,
Menschen länger im Arbeitsleben zu halten“, so ÖGB
Bundesgeschäftsführerin Helene Schuberth.
Ein Wehrmutstropfen in dem Paket ist jedoch die geplante
Verkürzung der Altersteilzeit.
Gute Arbeitsbedingungen sind gefragt
Was aus Sicht des ÖGB bei den vorgelegten Maßnahmen jedoch fehlt,
sind deutliche Anreize und Erleichterungen, um ältere
Arbeitnehmer:innen länger und gesund im Berufsleben zu halten. „Wir
brauchen so schnell wie möglich einen Anreizmechanismus, der
sicherstellen soll, dass auch Ältere tatsächlich beschäftigt werden.
Gegen den Arbeitskräftemangel braucht es bessere, nicht schlechtere
Arbeitsbedingungen“, so Schuberth.
Bonus-Malus-System gefordert
Es führt kein Weg daran vorbei, älteren Arbeitnehmer:innen
größere Chancen auf gute Jobs zu bieten, betont Schuberth: „Positiv
muss man hier auf alle Fälle die Einführung der Aktion 55+ erwähnen,
um etwa Langzeitarbeitslosigkeit zu senken.“
Zudem fordert Schuberth, dass es so schnell wie möglich Anreize
geben soll, damit ältere Arbeitnehmer:innen länger beschäftigt
werden. „Hier wäre ein Bonus-Malus-Systems für Betriebe aus Sicht des
ÖGB wünschenswert“, so die Gewerkschafterin. Dieses System sieht vor,
dass Unternehmen, die überdurchschnittlich viele ältere
Arbeitnehmer:innen beschäftigen, einen Bonus erhalten, während
solche, die unter dem Branchendurchschnitt liegen, einen Malus zahlen
müssen. Denn je mehr Menschen arbeiten und damit in das
Pensionssystem einzahlen, desto besser ist das für die Finanzierung
unseres Pensionssystems.