Wien (OTS) – Sandra Szabo präsentiert im ORF-Religionsmagazin
„Orientierung“ am
Sonntag, dem 15. Juni 2025, um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
folgende Beiträge:
Weiterleben nach der Amok-Tat: Graz und die Folgen
Die Amok-Tat von Graz sorgt österreichweit für Entsetzen und
Trauer. Am Donnerstagabend gedachten die Spitzen von Staat und
Religionen im Stephansdom der zehn Toten, die den Schüssen des 21-
jährigen Täters in einem Grazer Gymnasium zum Opfer gefallen sind.
Auch Tage nach dem Geschehen stellt sich die Frage: Wie können die
Betroffenen die traumatischen Erlebnisse verarbeiten, wie umgehen mit
dem Verlust von Angehörigen und Schulkameraden? Und wie ist auch für
die Täterfamilie ein Weiterleben möglich?
Studiogast ist dazu Elisabeth Lienhart, Leiterin des
Krisenmanagements der Diözese Graz.
Wege aus der Pflegekrise? Indische Pflegekräfte in Österreich
Bis 2030 könnten laut Studien im österreichischen
Gesundheitswesen 75.000 Pflegekräfte fehlen: Viele gehen in Pension,
es fehlt an Nachwuchs und die Bevölkerung wird älter. Der Orden der
Barmherzigen Brüder, der in Österreich sieben Krankenhäuser und
weitere Pflegeeinrichtungen betreibt, streckt schon jetzt seine
Fühler aus, um Fachkräfte aus Indien anzuwerben. Peter Beringer
begleitet seit Herbst 2024 junge indische Krankenpflegekräfte, die
nun in Österreich tätig sind. Sie wurden in Kerala erstklassig
ausgebildet, haben hierzulande aber eingeschränkte Kompetenzen.
Wenig Akzeptanz: Homosexualität in der orthodoxen Kirche
Das englische Wort „Pride“ steht für den selbstbewussten und
stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Zahlreiche
Veranstaltungen haben das im Juni – dem sogenannten „Pride Month“ –
zum Thema. Auch in den christlichen Kirchen gibt es immer mehr
Initiativen, die sich für die Rechte von LGBTIQ+-Menschen einsetzen.
Doch der Umgang der Konfessionen mit dem Thema ist höchst
unterschiedlich. In der orthodoxen Kirche stehen traditionelle
Bibelauslegung und politische Gründe einer Akzeptanz homosexueller
Menschen oft im Weg. Marcus Marschalek hat ein Pride-Prayer – ein
ökumenisches Gebet des Christian Queer Network – in Wien besucht.
Ausstellung in Krems: Wie im Himmel so auf Erden ..?
Warum glauben wir? Welche Rituale geben unserem Leben Sinn? Und
was kann uns Halt in Zeiten von Krisen geben? Diesen und ähnlichen
Fragen widmet sich die neue Sonderausstellung im museumkrems. „Wie im
Himmel, so auf Erden. Wie auf Erden, so im Himmel?“ lautet der Titel
der Schau, die noch bis Mitte November zu sehen ist. In insgesamt
sieben Stationen widmet sie sich dem Einfluss religiöser Praktiken
auf den Alltag und zeigt, wie diese sich im Wandel der Zeit verändern
und welche Rolle sie in einer säkularisierten Gesellschaft spielen.
Karoline Thaler hat sie bereits gesehen.