ORF-III-Wochenhighlights: Internationale Barocktage „Aus Stift Melk: Michael Schade singt Bach“, 20. Todestag Susi Nicoletti

Wien (OTS) – „ORF III Themenmontag“ über Kosmetik – zwischen Anspruch
und
Wirklichkeit

Am 2. Juni beleuchtet der „ORF III Themenmontag“ in vier neuen
Dokumentationen Schönheitsideale und Konsumversprechen der modernen
Kosmetikindustrie – von Deodorants über Anti-Aging-Produkte bis zum
Parfummarkt. Den TV-Abend eröffnet die Neuproduktion „Alles gegen das
Schwitzen“ (20.15 Uhr) über den Wunsch nach körperlichem
Frischegefühl und die chemischen Mittel, die dafür zum Einsatz
kommen. Der Film thematisiert Inhaltsstoffe von Deos, mögliche
Gesundheitsrisiken und aktuelle medizinische Erkenntnisse.
Anschließend nimmt die Doku „Die Nivea-Story“ (21.05 Uhr) die
Traditionsmarke unter die Lupe: Was steckt in Cremes, Shampoos und
Duschgels, und wie umweltfreundlich sind diese wirklich? Labortests
und Expertisen hinterfragen Werbeversprechen, Inhaltsstoffe sowie die
Rolle von Mikroplastik und Palmöl. Mit der Produktion „Ausgerechnet
Parfum“ (21.55 Uhr) geht ORF III danach dem Geschäft mit Wohlgerüchen
nach: Was macht den Preisunterschied aus? Wie beeinflussen Duftstoffe
unsere Emotionen – und was steckt hinter Begriffen wie Eau de
Toilette oder Eau de Parfum? Danach prüft „Schönere Haut – der
Kosmetik-Check“ (22.45 Uhr) die Wirksamkeit von Anti-Aging-Produkten
wie Retinol, Hyaluron oder Vitamin C. Auch Naturkosmetik wird auf
ihre tatsächliche Wirkung und Nachhaltigkeit getestet.

Von Triest bis zu den Alpen: „ORF III Kulturdienstag“ über den
habsburgischen Süden:

Vier Ausgaben von „Erbe Österreich“ widmen sich am 3. Juni der
Geschichte des habsburgisch geprägten Südens von Europa – von der
Adria bis zu den Alpen. Die Doku „Triest – Stadt der vielen Namen“ (
20.15 Uhr) beleuchtet die einstige k.u.k. Hafenstadt und ihre Rolle
als Tor zum Mittelmeer. Im Fokus steht das von Erzherzog Maximilian
errichtetete Schloss Miramare. Danach porträtiert der Film „Collio –
Italiens Hügel der Genüsse“ (21.05 Uhr) die traditionsreiche Region
im Friaul – ein Zentrum für Wein, Obst und Kulinarik mit bewegter
Vergangenheit zwischen Monarchie, Weltkriegen und
Grenzverschiebungen. Der Zweiteiler „Die Eroberung des Südens –
Mythos Südbahngesellschaft“ erzählt vom Aufstieg und Wandel der
legendären Bahnlinie: Folge eins (22.00 Uhr) widmet sich dem
technischen Pioniergeist und der Erschließung der Adria, der zweite
Teil (22.50 Uhr) beleuchtet den Einfluss der Südbahn auf Tourismus,
Politik und Gesellschaft bis zu ihrem heutigen kulturellen Erbe.

„Landleben“-Premiere „Im Feistritztal“ und „Land der Berge“-
Neuproduktion

Am Mittwoch, dem 4. Juni, besucht der „Heimat Österreich“-Film Leben
im Gailtal“ (20.15 Uhr) eine Region, in der bäuerliche Traditionen,
slowenisches Kulturgut und gelebtes Brauchtum bis heute fest
verankert sind. Danach folgt die neue „Landleben“-Produktion „Im
Feistritztal“ (21.05 Uhr) über Menschen in der Oststeiermark, wie
Handwerker:innen, Musiker:innen sowie engagierte Bewahrer:innen
regionaler Identität. Anschließend geht es „Durchs Paltental“ (21.55
Uhr), ein stilles Nebental des Ennstals, wo der bäuerliche Alltag und
das Miteinander im Vordergrund stehen. Am Donnerstag, dem 5. Juni,
präsentiert die „Land der Berge“-Neuproduktion „Das Ötztal im Kreis
der Jahreszeiten: Sommer“ (20.15 Uhr) mit eindrucksvollen Einblicken
in das Leben zwischen Landwirtschaft, Tourismus und alpiner
Tradition. Die Doku „In den Stubaier Alpen mit Marlies Raich“ (21.05
Uhr) begibt sich mit dem ehemaligen Skistar auf Entdeckungsreise
durch die Tiroler Bergwelt.

Gesundheit und Wissenschaft in ORF III: Rheuma, Schönheitsideale
und Alkoholkonsum

In der neuen Ausgabe von „MERYN am Montag – Rheuma: Ihre Fragen“
(18.45 Uhr) am Montag, dem 2. Juni, steht Siegfried Meryn gemeinsam
mit Harald Leiss, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, dem
Publikum Rede und Antwort. Im Fokus: Ursachen, Therapien und der
Alltag mit der Volkskrankheit Rheuma. In der neuen Ausgabe von
„MERYNS sprechzimmer – Schönheit ohne Filter: Selbstwert und Medien“
(22.45 Uhr) diskutiert Siegfried Meryn am Mittwoch, dem 4. Juni,
gemeinsam mit Gästen über die Auswirkungen digitaler Schönheitsideale
auf das Selbstbild, insbesondere bei jungen Menschen. Anschließend
beleuchtet die „treffpunkt medizin“-Neuproduktion „Schönheit,
Selfies, Selbstkontrolle – Die Suche nach dem perfekten ‚Ich‘“ (23.35
Uhr) die digitale Selbstoptimierung zwischen Fitness-Apps, Body-
Tracking sowie Social-Media-Druck und fragt, ab wann der Wunsch nach
Perfektion krank macht. Danach geht ORF III noch „Auf eine Melange
mit Musalek“ (0.05 Uhr) zum Thema „Alkoholkonsum in Österreich – wie
viel ist zu viel?“: Österreich zählt zu den Ländern mit den höchsten
Raten in punkto Pro-Kopf-Konsum und alkoholbedingten Erkrankungen. Ab
wann wird der Genuss zum Problem? Noch immer gilt hierzulande die
Annahme, zwei bis drei Gläser täglich seien unproblematisch. Michael
Musalek spricht über fehlende „Trink-Kompetenz“, gesundheitliche
Risiken und den schmalen Grat zwischen Genuss und Abhängigkeit.

Premieren-Feuerwerk in der „Donnerstag Nacht“ mit vier humorvollen
Neuproduktionen

In der „Donnerstag Nacht“ am 5. Juni begrüßt Gerald Fleischhacker
„Die Tafelrunde“ (21.55 Uhr) zum satirischen Monatsrückblick, diesmal
mit Andreas Vitásek, Omar Sarsam, Aida Loos und Magda Leeb. Bei
„Kabarett im Turm“ (23.00 Uhr) reflektiert anschließend der
bayerische Stand-up-Comedian Bumillo in seinem Programm
„Haushaltsloch“ pointiert und selbstironisch über Alltagschaos und
Familienleben. Um Mitternacht öffnet sich der Vorhang für ein neue
Ausgabe „Auf dem Roten Stuhl“ (0.00 Uhr), in der Gernot Kulis mit
Bernhard Egger über seinen Weg vom Ö3-Callboy zum Stand-Up-Star
spricht. Die „Donnerstag Nacht“ beschließt „Wiener Liedkunst“ (0.45
Uhr): Unter der Leitung von Agnes Palmisano treten Tini Kainrath,
Marie-Theres Stickler und Maria Stippich als „HollaTrio“ auf und
bringen beim Heurigen das Wienerlied in frischer Besetzung zum
Klingen.

Am Samstag und Sonntag: ORF-Legenden-Porträts von Dagmar Koller
und Elfriede Ott, „Aus dem Archiv: Uschi Glas“ und mehr

Am Samstag, dem 7. Juni, widmet sich ORF-III-„zeit.geschichte“
mit aktuellen Porträts und einem nostalgischen Serienrückblick drei
prägenden Persönlichkeiten der österreichischen Kultur- und
Fernsehgeschichte. In der neuen Doku „ORF Legenden – Dagmar Koller“ (
20.15 Uhr) steht die vielseitige Künstlerin im Mittelpunkt, die als
Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin internationale Erfolge feierte
und über Jahrzehnte hinweg das Kulturleben mitprägte – auf der Bühne
wie an der Seite Helmut Zilks. „Ein Schloss am Wörthersee – Die
Geschichte der Kultserie“ (21.05 Uhr) blickt zurück auf die beliebte
TV-Produktion der 1990er Jahre, die als einer der größten
Serienerfolge im deutschen Sprachraum gilt. Im Film erinnern sich
Darsteller:innen wie Uschi Glas, Julia Kent, Mike Krüger und Otto
Retzer. Die neue Ausgabe „Aus dem Archiv: Uschi Glas“ (21.55 Uhr)
zeigt die Schauspielikone im Gespräch mit Christian Reichhold und
Regina Nassiri – u. a. über frühe Filmerfolge, langjährige
Fernsehrollen oder ihr vielfach ausgezeichnetes soziales Engagement.
Am Sonntag, dem 8. Juni, folgt das einfühlsame Porträt „ORF Legenden
– Elfriede Ott“ (21.35 Uhr) anlässlich des 100. Geburtstags der
Volksschauspielerin, die das österreichische Theater- und
Fernsehschaffen ebenso prägte wie die Ausbildung zahlreicher junger
Talente.

Schwerpunkt zum 20. Todestag von Susi Nicoletti, „Erlebnis Bühne“-
Premiere mit Michael Schade von den Internationalen Barocktagen Stift
Melk

ORF III erinnert am Sonntag, dem 8. Juni, an die im Juni 2005
verstorbene Schauspielerin Susi Nicoletti. Den Auftakt macht die
Sendung „Mütter: Susi Nicoletti“ (9.25 Uhr) – ein Gespräch aus dem
Jahr 1993 mit Hermi Löbl sowie Michael und Christine Nicoletti –,
gefolgt vom Porträt „Schauspiellegenden – Susi Nicoletti“ (10.20 Uhr)
über Leben und Werk der vielseitigen Künstlerin, die auch als
Lehrerin am Max Reinhardt Seminar tätig war. Anschließend zeigt ORF
III die Komödie „Es schlägt 13“ (11.15 Uhr) mit Susi Nicoletti, Theo
Lingen, Hans Moser und Josef Meinrad.

Im Hauptabend präsentiert „Erlebnis Bühne“ die Neuproduktion „Aus
Stift Melk: Michael Schade singt Bach“ (20.15 Uhr) von den
Internationalen Barocktagen. Unter dem Motto „Maria bewegt“ erklingen
zwei „Magnificat“-Vertonungen von Johann Sebastian Bach und Carl
Philipp Emanuel Bach. Es musizieren der Concentus Musicus Wien,
dirigiert von Pablo Heras-Casado, sowie das Collegium Vocale 1704
unter der musikalischen Leitung von Václav Luks.

Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter
tv.ORF.at/orf3 abrufbar.