Nikolaus Kratzer folgt 2027 auf Gerda Ridler als künstlerischer Direktor der Landesgalerie Niederösterreich

Krems (OTS) – Nikolaus Kratzer übernimmt mit Jänner 2027 die
künstlerische Leitung
der Landesgalerie Niederösterreich in Krems. Der erfahrene
Kunsthistoriker, Kurator und Leiter der Kunstsammlung des Landes
Niederösterreich folgt auf Gerda Ridler, die ihren fünfjährigen
Vertrag nach einer erfolgreichen und die Landesgalerie inhaltlich wie
strategisch stärkenden Amtszeit auf eigenen Wunsch nicht verlängern
wird.

Die Landesgalerie Niederösterreich ist das Landesmuseum für Kunst
in Niederösterreich. Mit ihrer markanten, dynamischen Architektur ist
sie eine Landmark am Tor zum UNESCO-Weltkulturerbe Wachau. Die
Kernaufgabe der Landesgalerie ist, die umfangreiche Kunstsammlung der
Landessammlungen Niederösterreich einer breiten Öffentlichkeit
zugänglich zu machen.

Zwtl.: Personalunion: Museums- und Sammlungsleitung

Mit der Besetzung durch Nikolaus Kratzer werden künftig zwei
Funktionen in Personalunion vereint: Museumsleitung und
Sammlungsleitung. Dies ermöglicht die optimale Verzahnung des Museums
mit der Kunstsammlung des Landes Niederösterreich und garantiert eine
langfristige, erfolgreiche Ausstellungsplanung. Kratzer wird seine
derzeitige Position als Leiter der Kunstsammlung beibehalten und
zusätzlich als künstlerischer Direktor der Landesgalerie
Niederösterreich fungieren. Die Synergie von Sammlung und
Präsentation durch Personalunion wird in anderen Institutionen der
NÖKU-Gruppe wie in der Römerstadt Carnuntum, im Museum
Niederösterreich I Haus für Natur in St. Pölten, im MAMUZ Museum
Mistelbach und MAMUZ Schloss Asparn/Zaya bereits erfolgreich gelebt.

Kratzer wird an die engagierte Arbeit von Ridler anknüpfen und
die Kunstschätze des Landes verstärkt in den Fokus rücken. Die Rolle
des Hauses als Museum wird durch die personelle Anbindung an die
Landessammlungen Niederösterreich weiter gefestigt. Kratzer hat auf
der Kunstmeile Krems bereits vier Ausstellungen (co-)kuratiert und
ist mit der Institution bestens vertraut.

Zwtl.: Eckdaten zu Nikolaus Kratzer

Nikolaus Kratzer (1988 geb. in Scheibbs/NÖ) promovierte 2020 am
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien zum Thema
Fotografie und Impressionismus. Von 2014 bis 2022 war er als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Museale
Sammlungswissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems
tätig. Seit 2023 leitet er die Kunstsammlung der Landessammlungen
Niederösterreich. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählt das
Werkverzeichnis der Ton-Raum-Skulpturen des Sound Art-Pioniers
Bernhard Leitner. Als (Co-)Kurator zeichnete er in der Landesgalerie
Niederösterreich gemeinsam mit Gerda Ridler für die Ausstellungen
„Unterwegs. Reise in die Sammlung“, „Herwig Zens. Keine Zeit“ und
„Kunstschätze. Vom Barock bis zur Gegenwart“ verantwortlich. Im Forum
Frohner kuratierte er gemeinsam mit Elisabeth Voggeneder „Zens trifft
Frohner. Und der Tod lacht mit“. Für das Arnulf Rainer Museum in
Baden entwickelte er gemeinsam mit dem international renommierten
Kunstsammler Helmut Zambo eine dreiteilige Ausstellungsreihe
anlässlich des 95. Geburtstags von Arnulf Rainer. Den Auftakt machte
„Arnulf Rainer. Das Nichts gegen Alles“ im November 2024. In
Vorbereitung ist die Herbstausstellung „Arnulf Rainer & Art Brut“ (
Eröffnung: 18.10.2025). 2026 folgt eine Schau zu Arnulf Rainer und
Hermann Nitsch.

Nikolaus Kratzer , Leiter der Kunstsammlung des Landes
Niederösterreich und designierter künstlerischer Leiter der
Landesgalerie Niederösterreich:
„ Es freut mich sehr, 2027 die künstlerische Leitung der
Landesgalerie Niederösterreich übernehmen zu dürfen. Ich möchte den
von Gerda Ridler für das Haus bereiteten Weg fortsetzen und durch die
verstärkte Einbindung der Sammlung das Museum weiterentwickeln .“

Julia Flunger-Schulz , operative Geschäftsführerin der Kunstmeile
Krems Betriebs GmbH:
„ Seit 2022 stärkt Gerda Ridler mit ihrer Handschrift die
Landesgalerie Niederösterreich. Sie hat das Haus konsequent für neue
Perspektiven geöffnet und die Zusammenarbeit mit Kunstschaffenden,
Partnerinstitutionen sowie der Region nachhaltig intensiviert. Sie
hat das Museum als Bühne für die Landessammlungen Niederösterreich
etabliert – eine Verbindung, die ab 2027 weiter gestärkt werden soll.
Nikolaus Kratzer ist eine starke, teamorientierte, strategisch
denkende Führungskraft. Er verfügt über profunde Kenntnisse in allen
Kernaufgaben eines zeitgemäßen Museumsbetriebs. Ich habe ihn als
klugen, umsichtigen Kurator kennen gelernt. Ich freue mich auf eine
Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit Nikolaus Kratzer und Gerda
Ridler, die bis zur Staffelübergabe mit ungebrochenem Einsatz ihre
Pläne für 2025 und 2026 umsetzen wird .“

Gerda Ridler , künstlerische Direktorin der Landesgalerie
Niederösterreich:
„ Künftig soll die kulturpolitisch bedeutsame Verbindung zwischen
Landesgalerie und Landessammlung strategisch vertieft werden, daher
ist die Vereinigung von Sammlungs- und Museumsleitung stimmig. Ich
wünsche meinem Nachfolger ab 2027 Nikolaus Kratzer alles Gute. Ich
blicke mit Freude auf die kommenden 18 Monate an der Landesgalerie
Niederösterreich, in denen sich meine programmatische Ausrichtung
nochmals deutlich zeigen wird .“

Direktion Gerda Ridler
Seit 2022 macht Gerda Ridler mit einer starken kuratorischen
Handschrift die Landesgalerie Niederösterreich überregional sichtbar
und schafft mit ihrem ambitionierten Ausstellungsprogramm einen
genreübergreifenden Spannungsbogen von österreichischer Kunst des
Mittelalters bis zur Gegenwart. Mit der Wanderausstellung
„Kunstschätze. Vom Barock bis zur Gegenwart“ wurde erstmals eine
Fülle an Meisterwerken der Landessammlungen Niederösterreich
außerhalb von Österreich gezeigt. Ein besonderes Anliegen ist Ridler,
Künstlerinnen und bislang zu wenig berücksichtigte Kunstschaffende
ins Scheinwerferlicht zu stellen. So zeigte sie Ausstellungen zu
Isolde Maria Joham, Frenzi Rigling, Franka Lechner, Elfriede Mejchar
und Heidi Harsieber. Spektakuläre Rauminstallationen von
international renommierten Künstlerinnen wie Chiharu Shiota, Angela
Glajcar, Claire Morgan und jüngst von Regula Dettwiler im Erdgeschoss
des Hauses sorgten für großes Aufsehen. Aktuell ist die
Themenausstellung „Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen“
der Publikumsmagnet in Krems.

Pressefoto Nikolaus Kratzer, Foto: Kunstmeile Krems
Celum https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=Kratzer