Spittal (OTS) – Berufsbegleitend, international und digital bietet
ein neuer
Masterstudiengang in Kärnten Karrierechancen für Bauprofis von
morgen, die die digitale Transformation der Bauwirtschaft aktiv
mitgestalten wollen.
Die Bauwirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitale
Technologien wie Building Information Modeling (BIM), KI-gestützte
Prozessoptimierung und vernetztes Projektmanagement verändern die
gesamte Wertschöpfungskette. Gleichzeitig steigen die Anforderungen
an Nachhaltigkeit, Effizienz und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Genau hier setzt der neue, berufsbegleitende Masterstudiengang
„Digital Construction Management“ an der Fachhochschule Kärnten an –
ein Joint Degree mit der renommierten Hochschule Bochum.
Ab Oktober 2025 werden an der Fachhochschule Kärnten am Standort
Spittal hochqualifizierte Fachkräfte ausgebildet, die die Potenziale
der digitalen Transformation erkennen, strategisch einsetzen und
Bauprojekte effizient steuern können. Der Studiengang öffnet den Weg
zu gefragten Karriereprofilen wie Digital Construction Manager*in,
BIM-Koordinator*in, Projektmanager*in im Hoch- und Tiefbau oder
digitalem Immobilienentwickler*in.
„Mit Digital Construction Management starten wir am Campus
Spittal ein zukunftsorientiertes Studienangebot, das uns als
Hochschule einen wichtigen Schritt weiterbringt. Wir freuen uns, den
Standort mit einem rein digitalen Bau-Studium zu stärken –
klimabewusst, praxisnah und mit besten Chancen für die Absolvent*
innen. Ein spannender nächster Schritt für Spittal und für die
Bauausbildung, “freut sich DI Dr. Martin Schneider, Dekan der
Fakultät für Bauingenieurwesen, Architektur, Nachhaltiges
Immobilienmanagement und Interimsmäßiger Studiengangsleiter Digital
Construction Management.
Zwtl.: Online lernen mit maximaler Flexibilität
Im Mittelpunkt des didaktischen Konzepts steht die Onlinelehre,
die Berufstätigen maximale Flexibilität bietet. Studierende können
bequem von zu Hause oder dem Arbeitsplatz aus an Lehrveranstaltungen
teilnehmen und ihr Studium bestmöglich mit Beruf und Familie
vereinbaren. Die Onlineformate ermöglichen eine strukturierte,
digitale Lernerfahrung – ergänzt durch gezielten persönlichen
Austausch in kompakten Präsenzphasen.
Die Online-Lehre findet während des Semesters dienstags und
donnerstags ab 16:00 Uhr sowie freitags ab 08:15 Uhr statt – in
Ausnahmefällen auch samstags. Ergänzt wird das Format durch vier
Präsenz-Blockwochen: zwei am Campus Spittal an der Drau (Kärnten) und
zwei an der Hochschule Bochum (NRW, Deutschland).
Zwtl.: Internationalität & Qualität durch starke Partner
Ein besonderer Mehrwert entsteht durch die enge Zusammenarbeit
mit der Hochschule Bochum, deren Architektur- und
Bauingenieurstudiengänge regelmäßig Bestnoten im renommierten CHE-
Hochschulranking erzielen. Ihre exzellente Position im Bereich Bau
und Architektur garantiert höchste Qualität in Lehre und Forschung –
grenzüberschreitend und zukunftsorientiert. Absolvent*innen erhalten
einen gemeinsamen Abschluss (Joint Degree) beider Hochschulen – ein
starkes Signal auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Zwtl.: Highlights des Masterstudiums
– Einsatz modernster Softwarelösungen zur Steuerung des gesamten
Bauprozesses
– Entwicklung praxisnaher Strategien für die digitale
Prozessoptimierung
– Interdisziplinärer Fokus & Zusammenarbeit
– Aktive Mitgestaltung des digitalen Wandels im Bauwesen
– Hohe Flexibilität durch Onlineformate
– Internationale Perspektive durch Partnerhochschule in Deutschland
– Zugang zu exzellenten Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland
Zwtl.: Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Mind. 15 ECTS in einem relevanten Fachbereich (z. B. Architektur,
Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Nachhaltigkeit, Regenerative
Energiesysteme etc.). Alternativ 20 ECTS aus zwei der genannten
Bereiche. Das Aufnahmeverfahren beinhaltet ein strukturiertes
Interview zu Fachkompetenz, Motivation sowie Team- und
Kommunikationsfähigkeit. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2025.