Nachhaltigkeit im Fokus: IMC Krems in den THE Impact Rankings 2025

Krems (OTS) – Als einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Österreichs ist
das IMC Krems zum vierten Mal in den Impact Rankings von Times Higher
Education gelistet. Damit wird die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele
der Vereinten Nationen an Hochschulen bewertet. In den Bereichen
„Hochwertige Bildung“, „Geschlechtergleichheit“, „Weniger
Ungleichheiten“ und „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ wurde das
IMC Krems besonders gut eingestuft.

Die THE Impact Rankings 2025 haben 2.318 Hochschulen bewertet und
sind damit das umfassendste und vielfältigste Nachhaltigkeitsranking
für Hochschulen weltweit.

Die THE Impact Rankings sind die einzigen Leistungstabellen, die
Hochschulen anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (
Sustainable Development Goals/SDGs) der Vereinten Nationen bewerten.
Dafür werden sorgfältig abgestimmte Indikatoren verwendet, um einen
umfassenden und ausgewogenen Vergleich in vier großen Themenbereichen
zu ermöglichen: Forschung, Verwaltung, Wissenstransfer und Lehre. Das
IMC Krems hat an der Bewertung von sechs SDG-Zielen teilgenommen und
ist als eine von nur zwei Hochschulen Österreichs unter den besten
Institutionen weltweit gelistet.

Zwtl.: Bewertungen in sechs SDGs

Im Ranking zu „SDG 4 – Hochwertige Bildung“, das sich mit der
Gewährleistung einer integrativen und gerechten Qualitätsbildung und
Förderung von Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle
beschäftigt, ist das IMC Krems unter den 401-600 besten Hochschulen
gelistet, und schneidet somit besser ab als im Vorjahr.

Im Ranking zu „SDG 5 – Geschlechtergleichheit“ werden die
Gleichstellung der Geschlechter, die Gleichstellungspolitik und das
Engagement bei der Einstellung und Förderung von Frauen gemessen.
Hier ist das IMC Krems im Bereich der 301-400 besten Hochschulen
gelistet. Im Vergleich zum Vorjahr (Platz 401-600) ist eine deutliche
Steigerung sichtbar.

Im Ranking zu „SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur“,
das sich mit Industrie und Innovation, der Anzahl an Patenten und
Spin-off-Unternehmen sowie den Forschungsmitteln aus der Industrie
beschäftigt, findet sich das IMC Krems unter den 601-800 besten
Hochschulen.

Im Ranking zu „SDG 10 – Weniger Ungleichheiten“ geht es um
Diversity Aspekte abseits von Geschlechtergleichstellung (First
generation students, Students with disabilities und Maßnahmen gegen
Diskriminierung). Zu diesem SDG hat das IMC Krems heuer zum zweiten
Mal Daten bereitgestellt und ist unter die 401-600 besten Hochschulen
weltweit gereiht worden (Vorjahr: 601-800).

Im Ranking zu „SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion“,
welches sich mit verantwortungsvollem Konsum und dem Ansatz für eine
nachhaltige Nutzung der Ressourcen beschäftigt, findet sich das IMC
Krems wie im Vorjahr im Bereich der 401-600 besten Hochschulen.
Besonders gut bewertet wurde dabei der öffentlich einsehbare
Nachhaltigkeitsbericht des IMC Krems.

Im Ranking zu „SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“
geht es darum, die Umsetzungsmittel zu stärken und die Globale
Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben zu
erfüllen. Hier ist das IMC Krems unter den 1001-1500 besten
Hochschulen weltweit gelistet.

„ Wir freuen uns besonders über die sehr gute Platzierung im THE
Impact Ranking, die die harte Arbeit, die Forschung und das
Engagement unserer gesamten Hochschule widerspiegelt. Unser Ziel
bleibt es, höchste akademische Standards zu halten, innovative
Bildungsprogramme anzubieten und dabei stets den schonenden und
nachhaltigen Umgang mit Ressourcen im Blick zu behalten. Die SDGs
sind in all unseren Studiengängen verankert. Besonders hervorzuheben
sind hierbei Sustainability Management, Umwelt- und
Nachhaltigkeitsmanagement sowie Sustainable Chemistry and Digital
Processing “, so Martin Waiguny, akademischer Leiter des IMC Krems.

Auch Nachhaltigkeitskoordinatorin Victoria Englmaier zeigt sich
erfreut: „ Unsere Platzierung in den THE Impact Rankings zeigt, dass
Nachhaltigkeit an unserer Hochschule einen zentralen Stellenwert hat.
Wir bleiben engagiert, nachhaltige Praktiken an unserer Hochschule
weiter auszubauen und zu fördern. “