Mit der Wildkatze auf Du und Du – 25 Jahre Nationalpark Thayatal

St. Pölten (OTS) – Der kleinste Nationalpark Österreichs kann
zugleich mit einem
riesigen Artenreichtum aufwarten: der Nationalpark Thayatal. Ganz im
Norden von Niederösterreich, bei Hardegg, an der Grenze zu
Tschechien, schlängelt sich die Thaya vorbei an den Umlaufbergen. Vor
genau 25 Jahren ist dieses Stück Natur zum schützenswerten
Nationalpark erklärt worden. Mit Erfolg: Immerhin hat sich hier etwa
die europäische Wildkatze wieder angesiedelt. Sie galt als
ausgestorben in Österreich, bis sie 2007 im Nationalpark Thayatal
entdeckt wurde – seither wird hier intensiv an der Lebensweise der
scheuen Wildtiere geforscht. Gerade wurde ein neues Projekt
gestartet: zwei Wildkatzen-Findlinge wurden mit Sendern versehen und
ausgewildert. Seit etwa einem Monat liefern sie Daten über ihre
Aufenthaltsorte: wie weit sie sich bewegen, wo sie gern jagen und
ruhen. Aber auch andere, zahlreiche bedrohte Tiere und Pflanzen
fühlen sich hier wohl. Zum Jubiläum wurde auch ein neues Besucher-
Highlight geschaffen: eine Aussichtswarte mit spektakulärem Ausblick
über das Thayatal.

Weitere Themen von „Land und Leute“ am 14. Juni:

Zu schade für die Tonne

Pro Jahr landen österreichweit rund 500.000 Tonnen Lebensmittel
im Müll. Etwa 40 Prozent davon wären vermeidbar: etwa durch gezielten
Gemüseanbau, geplantes Einkaufen, Lebensmittelrettungen oder Food-
Sharing. Eine Reportage aus Wien zeigt, wie Landwirte, Handel und
NGOs, das Ökosoziale Forum und die Tafel Österreich hier
zusammenarbeiten können.

Seniorenbetreuung am Bauernhof

Am Brahmahof, am Haimburgerberg in Kärnten, können Senioren aktiv
am Hofleben teilnehmen: sie können etwa die Tiere füttern oder beim
Backen helfen. Der Green Care-Betrieb ist der erste Betrieb in
Österreich, der so ein niederschwelliges, stundenweises
Betreuungsangebot für ältere Menschen am Bauernhof geschaffen hat.

Die Königin der Beeren

Seit über 150 Jahren werden im Burgenland Erdbeeren angebaut.
Besondere Züchtungen und das pannonische Klima machen die „Ananas“,
wie sie in der Erdbeergemeinde Wiesen genannt werden, besonders süß
und fruchtig. Jetzt in der Haupterntezeit werden sie vielseitig
weiterverarbeitet, etwa zu Torten und cremigem Erdbeertiramisu.

Design ab Hof

Wie gut Landwirtschaft und Kreatives zusammenpassen, zeigt
„Design ab Hof“. Karin Heschl-Polzhofer hat den Bauernhof ihrer
Familie in Pöllau in der Steiermark übernommen und bietet hier
Workshops an, die beide Themen verknüpfen – wie etwa einen
Trockenblumen-Kurs.