Leopold Stastny – Überlebender des NS-Terrors und Fußballpionier im Fokus neuer Ausstellung

Wien (OTS) – Eine neue Ausstellung in Innsbruck würdigt das Leben von
Leopold
Stastny (1911–1996) – jüdischer NS-Überlebender, Teamchef des ÖFB,
Trainerlegende und Begründer der Schülerliga. Stastny war als Spieler
und Trainer in seiner Heimatstadt Bratislava in den 1940er- und
1950er-Jahren ein Star. In Österreich nach wie vor fast unbekannt ist
die Tatsache, dass er als Jude die NS-Zeit nur mit viel Glück
überlebte.
Vom 17. Juni bis 11. Juli 2025 ist sein Wirken auf dem Innsbrucker
Sparkassenplatz im Rahmen einer Freiluftschau zu entdecken. Eröffnet
wird die Ausstellung am 17. Juni um 18 Uhr im Plenarsaal des
Rathauses Innsbruck (Maria-Theresien-Straße 18, 6. OG). Erwartet
werden u. a. Stastnys Kinder und ehemalige Weggefährten.

Zwtl.: Schwerpunkt: Bildung, Vielfalt & Prävention

Begleitet wird die Ausstellung von einem pädagogischen Programm
für Schulklassen, Fußballteams und Jugendgruppen mit Führungen und
Workshops zu Themen wie Vielfalt, Antisemitismus und
Extremismusprävention im Sport. Während der Sport Austria Finals wird
es Spezialführungen für Athlet*innen und Interessierte geben.

Zwtl.: Podiumsdiskussion: Vom Stadion als politischer Raum bis zum
Lernort

Am 11. Juli um 17:30 Uhr findet im Stadtteiltreff Wilten (
Leopoldstraße 33a) eine Diskussion zur gesellschaftspolitischen Rolle
des Fußballs statt. Teilnehmende u. a.: Lore Hayek (Uni Innsbruck),
Moritz Janke (Fanprojekt München), Kurt Wachter (fairplay
Initiative/VIDC), Bernd Kosta (Faninitiative Innsbruck).

Veranstalter- & Partner*innen

Die Ausstellung ist eine gemeinsame Initiative des Stadtarchivs
und Stadtmuseums Innsbruck, der Faninitiative Innsbruck und fairplay
prevention – Anlaufstelle gegen menschenfeindliche Ideologien am VIDC
in Kooperation mit ÖFB, FC Wacker Innsbruck und dem Museum der
jüdischen Kultur in Bratislava. Die Partner- und Fördergeber*innen
finden Sie hier .

Mediengespräche
Dienstag 17. Juni, ab 16:30 Uhr / Rathaus Innsbruck
Als Gesprächspartner erwarten Sie: Joachim Bürgschwentner & Niko
Hofinger (Kuratoren der Ausstellung). Nach Rücksprache stehen auch
die ehemaligen Teamspieler Walter Ludescher und Roland Eschelmüller
für Fragen zur Verfügung.

Wir bitten um Anmeldung an: [email protected]
Pressefotos und Materialien finden Sie hier .