Porto/Wien (OTS) – Bei ihrer diesjährigen Jahrestagung in Porto,
Portugal, hat die
Parlamentarische Versammlung der Organisation für Sicherheit und
Zusammenarbeit in Europa (OSZE-PV) eine wegweisende Resolution der
österreichischen Nationalratsabgeordneten Dr. Gudrun Kugler mit dem
Titel „Responding to the Demographic Winter“ einstimmig in ihre
Abschlusserklärung aufgenommen.
Das Zusatzdokument thematisiert die weitreichenden
gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen
Folgen des demografischen Wandels in der OSZE-Region. Es liefert eine
fundierte Analyse der aktuellen Entwicklungen – darunter niedrige
Geburtenraten, Überalterung, Abwanderung und Migration – und bietet
konkrete politische Handlungsempfehlungen für die Mitgliedsstaaten.
Erstmals erkennt die OSZE-PV damit den demografischen Wandel
ausdrücklich als direkte Bedrohung für gesellschaftlichen
Zusammenhalt, wirtschaftliche Tragfähigkeit und langfristige
Sicherheit an.
„Der demografische Wandel ist eines der zentralen Zukunftsthemen
unserer Zeit. Er betrifft nicht nur unsere Sozial- und
Wirtschaftssysteme, sondern auch die Stabilität und Sicherheit
unserer Gesellschaften“, erklärt Dr. Gudrun Kugler, die in ihrer
Funktion als Sonderbeauftragte der OSZE-PV für demografischen Wandel
und Sicherheit tätig ist. „Ich freue mich sehr, dass dieses Thema
ohne Gegenstimme in den Fokus der OSZE-Parlamentarierversammlung
gerückt wurde.“
Die Resolution hält fest, dass sinkende Geburtenraten, zunehmende
ungewollte Kinderlosigkeit und eine rapide Alterung der Bevölkerung
keine isolierten Herausforderungen mehr darstellen, sondern eine
gemeinsame Krise im OSZE-Raum. Sie ruft die Teilnehmerstaaten dazu
auf, langfristige, evidenzbasierte und familienunterstützende
Politiken zu entwickeln, um dem demografischen Rückgang
entgegenzuwirken, dessen Folgen auf Arbeitsmärkte und Pensionssysteme
sowie die ländliche Infrastruktur abzufedern und intergenerationelle
Stabilität herzustellen. Die Resolution betont daher die
Notwendigkeit eines aktiven öffentlichen Dialogs, der Elternschaft in
einem positiven Licht darstellt. Die Resolution fordert eine Vielzahl
koordinierter Maßnahmen: Engagierte Familienpolitik,
Wohnraumförderung, Förderung einer positiven Haltung gegenüber
Elternschaft und größeren Familien. Zudem sollen mikrodemografische
Forschung, nachhaltige Reformen in Pensions- und Gesundheitssystemen
sowie dem Arbeitsmarkt und Strategien für aktives Altern gestärkt
werden.
Kugler: „Der demografische Wandel betrifft uns alle – quer durch
Europa und die gesamte OSZE-Region. Zunehmende Ungleichgewichte
zwischen Generationen stellen unsere Gesellschaften vor enorme
Herausforderungen. Als Sonderbeauftragte für demografischen Wandel
und Sicherheit der OSZE-PV sehe ich es als meine Aufgabe, diese
Entwicklungen sichtbar zu machen – und gleichzeitig konkrete
Lösungsansätze anzubieten.“
Link zum Text: https://www.oscepa.org/en/documents/annual-
sessions/2025-porto/declaration-31/5313-porto-declaration-eng/file (
ab Seite 57)
Link zum Bericht der Sonderbeauftragten:
https://www.oscepa.org/en/documents/special-
representatives/demographic-change-and-security/reports-32/5170-
report-of-special-representative-on-demographic-change-and-security-
gudrun-kugler-21-february-2025-1/file
(Informelle deutsche Übersetzung des Berichts:
https://gudrunkugler.at/wp-content/uploads/2025/04/Bericht-der-SB-
fuer-demografischen-Wandel-und-Sicherheit-1.pdf )
(Schluss)