Wien (OTS) – Mangelnde Nachhaltigkeit und struktureller Reformbedarf
im
österreichischen Pensionssystem sind durch zahlreiche Aussagen von
OECD, WIFO, IHS, EcoAustria, Fiskalrat oder Rechnungshof belegt. Vor
diesem Hintergrund steht die Industrie einem neuen Teilpensionsmodell
im Sinne eines fließenden Übergangs vom Erwerbsleben in die Pension
grundsätzlich offen gegenüber. „Das neue Teilpensionsmodell muss für
die Betriebe praktikabel und unbürokratisch ausgestaltet sein. Klar
ist aber auch, dass die Teilpension notwendige strukturelle
Reformschritte im Pensionssystem nicht ersetzen kann. Der
Handlungsbedarf für Reformen im Pensionssystem wird immer drängender,
der massiv steigende Zuschussbedarf aus dem Budget gefährdet
zunehmend notwendige Zukunftsinvestitionen“, hält Christoph Neumayer,
Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), anlässlich des
angekündigten Gesetzesentwurfes zur Einführung einer Teilpension
fest. Bei der Teilpension wird auch darauf Bedacht zu nehmen sein,
dass es zu keinen statistischen Verzerrungen kommt, indem etwa
Pensionsbezieherinnen und Pensionsbezieher schlicht nur als
Erwerbstätige dargestellt werden.
Die wiederholt geäußerte Zielsetzung der Politik, das geringe
faktische Pensionsantrittsalter in Österreich zu erhöhen ist richtig,
hierfür braucht es aber auch die konkret wirksamen Reformmaßnahmen im
Pensionssystem. Die Pensionskommission hat bereits vor Jahren
festgehalten, dass das Zugangsalter bei den Alterspensionen mehr oder
minder von den gesetzlichen Regelungen abhängt, genauer gesagt von
den im Gesetz vorgegebenen Altersgrenzen für die normale und die
jeweiligen vorzeitigen Alterspensionen. Die OECD empfiehlt Österreich
Reformen im Pensionssystem wie die Vermeidung vorzeitiger
Pensionierungen sowie wirksame Mechanismen zur Sicherstellung der
Nachhaltigkeit. „Ein demografiefittes Pensionssystem muss
Frühpensionen gesetzlich einschränken und auch die gestiegene
Lebenserwartung abbilden. Es ist entscheidend, hier ehrlich
Verantwortung zu übernehmen, um das Pensionssystem wieder nachhaltig
finanzierbar zu machen, eine Teilpension wird hierfür nicht
ausreichen“, so Neumayer abschließend.