Grüne Chemie als Zukunftsthema – Schulprojektwettbewerb mit Rekordbeteiligung abgeschlossen

Wien (OTS) – Mit rund 19.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern
ging der 18.
Projektwettbewerb des Verbands der Chemielehrer:innen Österreichs (
VCÖ) heuer in eine neue Dimension. Möglich wurde das durch die
großzügige Unterstützung des Fachverbands der Chemischen Industrie,
der die Initiative als Hauptsponsor begleitete. Unter dem Motto
„Green Chemistry“ stand diesmal der Beitrag der Chemie zu einer
nachhaltigeren Welt im Fokus. Heute wurden die besten Projekte im
Rahmen einer feierlichen Siegerehrung in der Wirtschaftskammer
Österreich ausgezeichnet.

Das diesjährige Thema „Grüne Chemie“ rückte die Rolle der Chemie
als Innovationstreiber in Umwelt- und Klimafragen ins Zentrum.
Erneuerbare Energien, energiesparende Materialien, intelligente
Kreislaufsysteme oder CO₂-Reduktion – all diese Bereiche sind ohne
chemisches Know-how nicht denkbar. Genau hier setzten die
Schülerprojekte an: Sie beschäftigten sich mit Recycling, grünem
Wasserstoff, nachhaltigen Materialien, Abfallvermeidung und vielem
mehr – mit kreativen Ansätzen und beeindruckender fachlicher Tiefe.

Insgesamt 246 Schulen beteiligten sich mit Unterstützung von rund
850 engagierten Lehrkräften. Damit ist der Projektwettbewerb
weiterhin die größte naturwissenschaftliche Schulinitiative
Österreichs. Als Anerkennung für die Leistungen wurden zwölf
Hauptpreise in Form von Chemikalien- und Gerätegutscheinen im Wert
von je 2.000 Euro vergeben sowie 48 Sonderpreise zu je 700 Euro.
Zusätzlich erhielten alle teilnehmenden Schulen Schüler-
Experimentiergeräte im Wert von rund 1.000 Euro als Einstiegshilfe
für den praktischen Chemieunterricht.

Für Ulrich Wieltsch, Obmann des Fachverbands der Chemischen
Industrie, ist der Wettbewerb ein wichtiger Beitrag zur
naturwissenschaftlichen Bildung in Österreich: „Chemie ist weit mehr
als Reagenzgläser und Formeln – sie ist ein Schlüssel zu Lösungen für
viele der großen Herausforderungen unserer Zeit. Der
Projektwettbewerb zeigt jungen Menschen, wie viel Potenzial in der
Chemie steckt und wie wichtig sie für unsere Lebensqualität und
Zukunft ist.“

Besonders betont Wieltsch auch die Bedeutung früher Förderung:
„Wir brauchen junge Talente – viele davon. Deshalb wollen wir
Begeisterung für Forschung und Innovation schon in der Schule wecken.
Der Wettbewerb schafft genau das – und zeigt, wie lebendig und
praxisnah Chemieunterricht sein kann.“

Die Hauptpreisträger des 18. Projektwettbewerbs sind:

BGRG Villach St. Martin, Kärnten

pGRG Maria Regina, Wien

MS Himberg, NÖ

BGRG Bernoulligymnasium, Wien

NÖMS Raabs/Thaya, NÖ

BGRG Canerigasse Graz, Stmk

MS St. Martin/Innkreis, OÖ

pG Sacre Coeur Rennweg, Wien

pGRG Albertus Magnus Gymnasium, Wien

BGRG Purkersdorf, NÖ

Europagymnasium Leoben, Stmk

BGRG Rosasgasse, Wien