Wien (OTS) – Schulen spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung
von Green
Skills und der Ausbildung künftiger Fachkräfte für eine nachhaltige
und klimaneutrale Wirtschaft. Drei Höhere Technische
Bundeslehranstalten (HTBLs) wurden nun als „Green Skills Competence
Center“ ausgezeichnet – und dürfen sich über eine Unterstützung von
jeweils rund 50.000 Euro freuen. Der GSCC-Award wurde vom
Klimaschutzministerium (BMLUK) und vom Bildungsministerium (BMB) in
Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds verliehen.
Diese neue Initiative ehrt Schulen, die innovative Projekte zur
Vermittlung von grünen Kompetenzen – den sogenannten „Green Skills“ –
umsetzen und dabei durch enge Kooperationen mit externen Partnern
beeindrucken. Ziel des Awards ist es, die berufliche Bildung zu
modernisieren und mit grünen, zukunftsorientierten Kompetenzen
auszustatten.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr : „Mit dem ‚Green Skills
Competence Center‘-Award wollen wir nicht nur herausragende Projekte
auszeichnen, sondern auch ein Zeichen setzen, dass Berufsbildung eine
Schlüsselrolle beim Übergang zu einer klima- und zukunftsorientierten
Gesellschaft spielt. Green Skills sind entscheidend, um
wirtschaftliches Wachstum, eine nachhaltige Umwelt und soziale
Verantwortung miteinander zu vereinen.“
Sektionschef Jürgen Schneider , Klimaschutzministerium:
„Österreich verfügt über erstklassige Ausbildungsstätten, engagierte
Fachkräfte und innovative Unternehmen, die bereits heute an den
Lösungen von morgen arbeiten – Klimaschutz und Energiewende sind
wichtiger Bestandteile davon. Die ausgezeichneten GSCC sind
Frontrunner, was die Umsetzung von Green Skills in der schulischen
Ausbildung betrifft und Green Skills nicht nur lehren, sondern
vorleben.“
Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl : „Mit einem
Pilotbudget von 150.000 Euro und durch die enge Partnerschaft mit dem
Klimaschutzministerium und dem Bildungsministerium ist es gelungen,
ein zukunftsweisendes Projekt auf den Weg zu bringen. Diese
Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Kooperation und gezielte
Förderung dazu beitragen können, die berufliche Ausbildung nachhaltig
zu stärken und junge Menschen bestmöglich auf die Herausforderungen
von morgen vorzubereiten.“
Zwtl.: Die Preisträger und ihre Vorzeigeprojekte
Insgesamt wurden drei Schulen, die die Fachjury mit visionären
Projekten und gelungenen Partnerschaften überzeugten, ausgezeichnet:
–
Die HTBL BULME in Graz-Gösting entwickelte ein umfassendes
Bildungsprogramm im „Green Village“ der Schule, das in enger
Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie durch die Teilnahme am Projekt
Erasmus+ Projekt „Greenovet“ entstanden ist. Sie ist das Zentrum der
steirischen Schulen im Bereich Green Skills und wirkt seit Jahren
aktiv in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung mit.
–
Die HTBL Klagenfurt – Lastenstraße glänzte durch ihr Engagement
in den Projekten „GREENSChOOLENERGY“ & „E³@SCHOOL“ , in denen über
Jahre wertvolle Erfahrungen gesammelt wurden. Das gesamte Know-how
resultiert in einem neuen Ausbildungsangebot über schulautonome
Lehrplanänderungen und einer freiwilligen Zusatzausbildung.
–
Die HTBL Wolfsberg präsentierte ein innovative Maßnahmenpaket,
das in enger Abstimmung mit der Entrepreneurship in Engineering
Education Initiative der Schule und der Zusammenarbeit mit der
Montanuniversität Leoben im Bereich Recycling steht.
Die ausgezeichneten Schulen setzen nicht nur auf die Vermittlung
grüner Kompetenzen, sondern zeichnen sich auch durch den
Schlüsselgedanken der regionalen Vernetzung, Interdisziplinarität und
Praxisorientierung aus.
Zwtl.: Langfristige Vision: Kompetenzzentren als Zukunftsmotor
Der GSCC-Award verfolgt das Ziel, regionale Kompetenzzentren an
berufsbildenden Schulen in ganz Österreich zu fördern. Diese Zentren
sollen als Vorbilder für zeitgemäße Ausbildungswege dienen und
zeigen, wie sich zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz und
Digitalisierung wirkungsvoll integrieren lassen. Nach dem
erfolgreichen Pilotprojekt ist geplant, den Award dauerhaft als
jährliche Auszeichnung zu etablieren. Er soll Schulen dazu ermutigen,
Green Skills nicht nur im Unterricht zu verankern, sondern auch durch
praxisnahe Projekte kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Über den GSCC-Award
Der „Green Skills Competence Center (GSCC)“-Award wurde 2025
erstmalig verliehen. Er ist eine Maßnahme innerhalb des Just
Transition Aktionsplans und ein Schritt in Richtung einer
innovationsorientierten und nachhaltigen Berufsbildung. Die
Initiative zielt darauf ab, MINT-Bereiche zu fördern und Fachkräfte
in wachstumsstarken Branchen heranzubilden. Gleichzeitig ist er ein
bedeutender Meilenstein im Rahmen des Nationalen
Implementierungsplans (NIP) von 2022. Dieser unterstützt die
Umsetzung der Osnabrück-Erklärung sowie der EU-Ratsempfehlungen für
die Berufsbildung und ist ein Beitrag zur Erreichung des europäischen
Green Deals.
Bilder von der Verleihung finden Sie in der APA-Fotogalerie