European Heritage Awards / Europa Nostra Awards für Denkmalpflege auf höchstem Niveau in der Wachau

Wien (OTS) – Das farbenfrohe Turmdach der Pfarrkirche St. Mauritius
in Spitz – ein
Juwel der UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Wachau – wurde nach
aufwendiger Restaurierung als herausragendes Beispiel
österreichischer Denkmalpflege mit dem Preis der Europäischen Union
und Europa Nostra ausgezeichnet.

Hoch über der Donau gelegen, prägt die spätgotische Pfarrkirche
St. Mauritius seit Jahrhunderten das Landschaftsbild der Wachau. Im
Zuge umfangreicher wissenschaftlicher Untersuchungen wurde das
markante, polychrom gedeckte Turmdach, bisher dem 19. Jahrhundert
zugeschrieben, auf die Jahre um 1505 datiert. Damit gilt es heute als
einzig vollständig erhaltenes Beispiel seiner Art aus dieser Epoche
in Österreich – ein nationales Kulturerbe von außergewöhnlichem Wert.
Nach Sturmschäden im Jahr 2020 wurde ein groß angelegtes
Restaurierungsprojekt initiiert, das vom Bundesdenkmalamt in enger
Kooperation mit zahlreichen Fachinstitutionen koordiniert wurde. Ziel
war es, das fragile Original zu sichern, wissenschaftlich fundiert zu
erforschen und für kommende Generationen zu bewahren.

Das interdisziplinäre Projektteam verfolgte dabei einen
mehrstufigen, sorgfältig abgestimmten Ansatz, der neueste
wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellem Handwerk und
modernen Konservierungsmethoden vereint. Verformungsgerechte
Vermessungen, Photogrammetrie, Dendrochronologie, Bauarchäologie
sowie mineralogische und archivarische Analysen lieferten dabei
wertvolle Einblicke in spätmittelalterliche Baupraktiken und
Symbolik. Besonders hervorzuheben ist das florale Wiesenmotiv, das
einen Paradiesgarten, Symbol des Himmelreichs, präsentiert und den
österreichischen Bindenschild, das Wappen Kaiser Maximilians I.

Ein eigens angelegtes „Ziegelbuch“ dokumentierte akribisch Lage,
Zustand und Typus aller 8.000 historischen Ziegel und trug maßgeblich
zur wissenschaftlichen Aufarbeitung und zum Wissenstransfer bei. Bei
der Restaurierung wurde der Schwerpunkt auf minimale Eingriffe
gelegt, sodass rund 80 % der bauzeitlichen Dachziegel auch nach der
Restaurierung an Ort und Stelle erhalten bleiben. Etwa 2.000
Ersatzziegel wurden von einem erfahrenen Baukeramiker nach den
mittelalterlichen Vorlagen hergestellt, um den Originalen bestmöglich
zu entsprechen. Ein zeitgemäßes, vollkommen unsichtbares
Belüftungssystem wurde diskret integriert, um die historische
Bausubstanz zu erhalten und die strukturelle Langlebigkeit des Daches
zu verbessern.

Ermöglicht wurde dieses außergewöhnliche Projekt durch die
Förderung zahlreicher Partner:innen, darunter das Bundesdenkmalamt,
das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport,
das Land Niederösterreich, die Diözese St. Pölten, die Pfarre und
Marktgemeinde Spitz sowie lokale Vereine und zahlreiche private
Unterstützer:innen.

„Dieses Projekt ist ein Beispiel für eine gelungene Kombination
aus fachlicher Kompetenz und lokalem Engagement. Die Restaurierung
wurde auf hohem technischen Niveau unter aktiver Einbeziehung der
lokalen Gemeinschaft durchgeführt, was zu einem Prozess führte, der
sowohl integrativ als auch konservatorisch ausgerichtet war“,
kommentierte die Jury des Preises.

„Die Restaurierung der Dachziegel basierte auf einer sorgfältigen
Recherche und Dokumentation, wobei die Dachziegel als künstlerischer
Bestandteil des Gebäudes behandelt wurden“, so die Jury weiter.

Die Restaurierung des Turmdachs der Pfarrkirche St. Mauritius
setzt damit ein starkes Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang
mit unserem kulturellen Erbe und für die Kraft interdisziplinärer
Zusammenarbeit.

Was ist der Europa Nostra Award und wer sind Europa Nostra (EN)
und Europa Nostra Austria (ENA)?

Europa Nostra ist das führende Netzwerk für den Schutz und die
Förderung des kulturellen Erbes in Europa. Seit 1978 verleiht die
Organisation jährlich internationale Auszeichnungen für herausragende
Leistungen im Bereich Denkmalschutz. Der „European Heritage Awards /
Europa Nostra Awards“-Wettbewerb wird seit 2002 in Partnerschaft mit
der Europäischen Kommission durchgeführt und gilt als wichtigste
Auszeichnung im europäischen Kulturerbe. Europa Nostra Austria (ENA)
repräsentiert das Netzwerk in Österreich und engagiert sich für den
Erhalt bedeutender Kulturgüter im Land.