St. Pölten (OTS) – Die erste Hochrechnung für die Nächtigungszahlen
im Mai und Juni sind
da und lassen einen positiven Rückblick auf das erste Halbjahr zu:
3,3 Millionen Nächtigungen konnten Niederösterreichs Gastgeberinnen
und Gastgeber heuer bereits verbuchen. Dazu hat die bisherige
Sommersaison (Mai und Juni) mit knapp 1,44 Millionen Nächtigungen
wesentlich beigetragen, zählen doch die wärmeren Monate traditionell
zu den nächtigungsstärksten des Jahres. Seitens des Landes zeigen
sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Geschäftsführer der
Niederösterreich Werbung Michael Duscher mit der Halbjahresbilanz
zufrieden.
Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont:
„Ein geglückter Sommerbeginn: Im Mai und Juni wurden rund 915.000
Nächtigungen von Gästen aus dem Inland und knapp 524.000 Nächtigungen
von Gästen aus dem Ausland verzeichnet – insgesamt also knapp 1,44
Millionen Nächtigungen. Das entspricht einem Plus von 1,4 Prozent im
Vergleich zum Vorjahr. Üblicherweise erreichen die Nächtigungszahlen
ihren jährlichen Höhepunkt zwischen Juni und August, schließlich
bietet der Sommer unzählige Möglichkeiten, um Niederösterreich in
seiner ganzen Vielfalt zu erleben: Sei es beim Wandern in den Bergen,
beim Radfahren durch romantischen Kellergassen und Weinbaugebiete bei
der Einkehr im Wirtshaus und beim Heurigen oder bei den vielen
kleineren und größeren Kulturfestivals.“
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung,
ergänzt: „Was Niederösterreich zu einem lohnenden Urlaubsziel im
Sommer macht, sind die nahezu unendlichen Kombinationsmöglichkeiten
aus Natur, Kulinarik und Kultur. Von seiner schönsten Seite zeigt
sich dieses Zusammenspiel etwa bei den zahlreichen Veranstaltungen im
Festivalland Niederösterreich. Denn unsere Gäste schätzen nicht nur
die Festivals selbst, sondern auch die magischen Orte, an denen diese
stattfinden. Auch bei Schlechtwetter hat Niederösterreich viel zu
bieten – von Indoor-Aktivitäten mit der Niederösterreich-CARD bis zur
Auszeit in einer der 56 handverlesenen ‚Selected Stays‘-Unterkünfte,
die jede für sich eine Reise wert sind.“
Schon die touristische Wintersaison 2024/25, die von November
2024 bis April 2025 dauert, konnte in Niederösterreich mit einem
deutlichen Plus von gut zwei Prozent im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum abschließen. Insgesamt konnten landesweit über 2,8
Millionen Nächtigungen verbucht werden. Besonders die deutschen Gäste
sorgten mit fast 230.000 Nächtigungen für ein erfreuliches Plus von
4,3 Prozent. Aber auch bei den Gästen aus dem gesamten Ausland wurde
ein Zuwachs von 4,6 Prozent verzeichnet (insgesamt rund 920.000
Nächtigungen). Gäste aus dem Inland sorgten in der heurigen
Wintersaison für fast 1,9 Millionen Nächtigungen in Niederösterreich.
Die Entwicklung seit Jahresbeginn ist ähnlich erfreulich: Im
Zeitraum von Jänner bis Juni 2025 lagen die Nächtigungen in
Niederösterreich mit einem Zuwachs von 1 Prozent (insgesamt 3,3
Millionen Nächtigungen) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im Plus.
Im Mai und Juni – die aufgrund der jährlich anders fallenden Termine
für Pfingsten und Fronleichnam im Tourismus in der Regel gemeinsam
betrachtet werden – konnte ebenfalls ein Nächtigungsplus von 1,4
Prozent im Vergleich zum Vorjahr festgestellt werden.
Trotz langer Schlechtwetterphasen, die sich vor allem auf immer
häufiger werdende kurzfristige Buchungen auswirken, lässt die
aktuelle Buchungslage einen stabilen bis vorsichtig optimistischen
Blick auf die üblicherweise starken Sommermonate Juli und August zu.
Vor allem an den Wochenenden und rund um Veranstaltungen sind
Niederösterreichs Regionen gut ausgelastet.
Nach dem Sommer beginnt in Niederösterreich traditionell die
fünfte Jahreszeit: Der Weinherbst. Seit knapp 30 Jahren wird die Zeit
zwischen September und November in allen acht Weinbaugebieten des
Landes genutzt um zu Feiern. Gemeinsam präsentieren die Winzerinnen
und Winzer ihre Schätze: Weinbauern öffnen ihre Türen, laden zur
Weinlese ein und gewähren Einblicke in die Kunst der Weinbereitung.
Die ersten Vorboten auf diese besondere Zeit zeigen sich auch schon
etwas früher – zum Beispiel das Kellergassenfest am Sauberg am 22.
und 23. August 2025 oder Kunst und Wein in Haugsdorf am 23. und 24.
August 2025.
Die Niederösterreich-CARD ist die optimale Begleitung im Sommer:
In der aktuellen Saison wurden bisher 225.000 Niederösterreich-CARDs
verkauft und in Summe bisher 680.000 Ausflüge damit unternommen. Im
20. Jahr ihres Bestehens ist die Niederösterreich-CARD so attraktiv
und vielseitig wie nie zuvor. Mit 365 Ausflugszielen ist sie nicht
nur für Landsleute in der Ferienzeit die optimale Begleitung, sondern
auch für Urlaubsgäste in Niederösterreich – denn der Kauf lohnt sich
schon nach wenigen Eintritten. An sonnigen Sommertagen warten
Badespaß, Ausflüge mit dem Schiff, eine Tour durch den Naturpark oder
Action auf der Sommerrodelbahn. Doch auch bei Schlechtwetter wird mit
den Angeboten der Niederösterreich-CARD für viel Abwechslung gesorgt:
Vom Indoor-Spielplatz bis zum spannenden Museums- oder
Erlebnisweltbesuch.
Weitere Informationen: Sophie Seeböck, Niederösterreich Werbung,
Telefon 02742/9000-19844, E-Mail [email protected]