Donaubrücke Stein – Mautern: Provisorische Sanierung des Tragwerks 5 startet am 7. Juli

St. Pölten (OTS) – Seit dem 18. Juni 2025 ist die Donaubrücke im
Bereich des Tragwerks 5
über die Landesstraße B 3 halbseitig gesperrt, nachdem bei einer
routinemäßigen Überprüfung starke Schäden an einem Längsträger
festgestellt wurden. Der Verkehr wird seither mit einer
verkehrsabhängigen Ampelregelung geführt. Der NÖ Straßendienst hat
umgehend reagiert und ein Konzept für eine provisorische
Instandsetzung erarbeitet. Die dazu notwendigen Stahlträger und
weiteres benötigtes Material wurden rasch beschafft, sodass die
Montagearbeiten durch die Brückenmeisterei Krems nun umgesetzt werden
können.

Morgen Montag, dem 7. Juli 2025, beginnen die komplexen Arbeiten
für die provisorische Sanierung des Tragwerks 5 der Donaubrücke Stein
– Mautern. Die Bauarbeiten sollen bis Mitte August abgeschlossen
sein. Danach kann auch die aktuell bestehende halbseitige Sperre der
Brücke inklusive Ampelregelung wieder aufgehoben werden. Konkret
werden Querhilfsträger aus Stahl an den intakten Längsträgern
befestigt. Dadurch wird der beschädigte Längsträger unterstützt, die
Lastenverteilung optimiert und die Verkehrssicherheit für die gesamte
Fahrbahnplatte gewährleistet.

Während der Montagearbeiten kann es punktuell zu weiteren
halbseitigen Verkehrsbeschränkungen kommen. Diese werden wie bisher
durch eine verkehrsabhängige Ampelregelung koordiniert. Nach
aktuellem Stand ist die Fertigstellung der Arbeiten innerhalb von
rund vier Wochen vorgesehen. Die Materialkosten für die
Sanierungsmaßnahmen der Donaubrücke Stein-Mautern im Jahr 2025
belaufen sich auf rund 338.000 Euro.

„Die Donaubrücke ist eine zentrale Verkehrsader im Bezirk Krems.
Wir setzen alles daran, dass sie so rasch wie möglich wieder
uneingeschränkt befahrbar ist. Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer
steht dabei für uns an oberster Stelle“, betont NÖ Verkehrslandesrat
und LH-Stellvertreter Udo Landbauer. Nach Abschluss der Arbeiten
sollen den Verkehrsteilnehmern wieder sämtliche Fahrspuren sowohl auf
der Brücke als auch auf der Landesstraße B 3 zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen bei Alexander Murlasits, Leitung Presse und
Öffentlichkeitsarbeit, Büro LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Telefon
0676/81213742, E-Mail [email protected]