Wien (OTS) – Die Nachfrage nach sauberem Sonnenstrom ist in Wien hoch
wie nie:
Bereits zur Jahreshälfte ist das mit 15 Millionen Euro dotierte
Sonnenstrom-Förderbudget der Stadt Wien für 2025 vollständig
ausgeschöpft! Eingereicht wurden heuer mehr als 3.800 Förderansuchen
für PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 33 Megawattpeak. Letzte
Förderanträge können nur noch bis einschließlich Freitag, 6. Juni
2025 eingereicht werden. Alle Informationen zur Förderung sowie zur
Sonnenstrom-Offensive gibt’s online unter sonnenstrom.wien.gv.at .
„Der Sonnenstrom-Ausbau in Wien ist eine einzige Erfolgsstory!“,
sagt Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Von ursprünglich 50
auf knapp 280 Megawattpeak in so kurzer Zeit ist nicht nur
rekordverdächtig, sondern ein Beweis dafür, dass unsere Formel aus
erleichterten Genehmigungen, Förderung und Solarpartnerschaften
hervorragend funktioniert hat. Wir werden auch in Zukunft alles
daransetzen, Sonnenstrom auszubauen, um die Energiewende zu
beschleunigen.“, so Czernohorszky.
Zwtl.: Starke Zwischenbilanz mit Sicht auf nächsten Rekord
Aktuell sind in Wien 14.779 PV-Anlagen installiert, die mit einer
Gesamtleistung von mehr 280 Megawattpeak umgerechnet über 80.000
Wiener Haushalte mit sauberem Sonnenstrom versorgen könnten. Allein
52 MWp wurden auf stadteigenen Flächen installiert. Mit 280
Megawattpeak verhindert die Stadt den Ausstoß von rund 64.000 Tonnen
CO2 pro Jahr.
Der in diesem Jahr durch die städtische Förderung erzielte Ausbau
ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum großen Sonnenstrom-Ziel:
Bis 2030 will Wien 800 MWp pro Jahr aus Sonnenenergie gewinnen. Die
nächste Ausbaustufe ist bereits in Sicht: Schon in den nächsten
Monaten dürfte die Marke von 300 MWp geknackt werden.
Zwtl.: Großes Wachstum bei Speichern
Besonders erfreulich ist, dass die Nachfrage nach Stromspeichern
enorm gestiegen ist: Bei Privatpersonen beträgt der Anstieg über 32
Prozent und bei Betrieben sogar mehr als 170 Prozent. Auch die 2024
neu eingeführte Fördermöglichkeit für die Erweiterung bestehender PV-
Anlagen wurde gut angenommen. Wiener Betriebe konnten so ihre
Sonnenstrom-Leistung um durchschnittlich 123,4 Kilowattpeak (kWp)
erhöhen. Auch die Durchschnittsleistung von Anlagen im
mehrgeschoßigen Wohnbau ist deutlich gestiegen: von 13,1 kWp im Jahr
2024 auf 20,8 kWp 2025.
Die Statistiken beweisen, dass die unterschiedlichen Schwerpunkte
und Fördermöglichkeiten des Wiener Förderpakets für
unterschiedlichste Technologien – von kleinen über sehr großen PV-
Anlagen bis hin zu PV-Flugdächern – den Nerv der Zeit treffen. „Das
PV-Förderangebot der Stadt Wien wurden in intensivem Austausch mit
Expert*innen, Wiener Betrieben und Privatpersonen entwickelt und nach
ihren Bedürfnissen ausgerichtet. Das nun ausgeschöpfte Budget macht
nochmal deutlich, dass die Wienerinnen und Wiener den Wert der
Sonnenenergie erkennen und Teil der Energiewende werden wollen“, so
Susanna Erker, Leiterin der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien (
MA 20).
Zwtl.: Sonnenstrom für Wien: So geht es weiter
Dass das Förderbudget für 2025 bereits aufgebraucht ist, bedeutet
keineswegs, dass der Ausbau der Photovoltaik in Wien gestoppt wird –
im Gegenteil: Die Stadt wird den eingeschlagenen Weg konsequent
weiterverfolgen. Mit einem neuen „Wiener-Erneuerbaren-Plan“ soll der
strategische Ausbau von Sonnenstrom weiter vorangetrieben werden. Die
Beratungsangebote für Betriebe, Hauseigentümerinnen und
Hauseigentümer , Hausgemeinschaften und Bauträger werden weiter
ausgebaut und laufend verbessert. Gleichzeitig arbeiten wir an neuen
Fördermodellen die speziell auf die städtische Photovoltaikprojekte
zugeschnitten sind.
Zwtl.: Weitere Informationen:
Der jeweils aktuelle Stand des Photovoltaik-Ausbaus in Wien kann
über das Monitoring-Dashboard der Sonnenstrom-Offensive mitverfolgt
werden: sonnenstrom.wien.gv.at/monitoring