Wien (OTS) – Beim 79. Landesjägertag des NÖ Jagdverbands wählte die
Vollversammlung den bisherigen Vorstand Christoph Metzker mit 99 %
zum neuen Landesjägermeister von Niederösterreich. Er folgt damit
Josef Pröll nach, dessen 13-jährige Amtszeit und Engagement von LH-
Stellvertreter Stephan Pernkopf in einer Laudatio gewürdigt wurden.
In den Vorstand rückt Mistelbachs stv. Bezirksjägermeister Andreas
Berger nach. Nach seiner Wahl rief der neue Landesjägermeister
Christoph Metzker den Lebensraumpreis 2025 aus, der die Leistungen
der Jägerinnen und Jäger für Wild und Lebensraum aufzeigen und
auszeichnen soll. Für die musikalische Umrahmung im Moment in
Litschau sorgten die Jagdhornbläser der Jägerrunde Groß Siegharts.
Zusammenarbeit vertiefen, Stimme für die Jagd schärfen und junge
Kräfte stärken
„Für mich geht es in der Jagd um mehr als nur das Revier. Es geht
um Verantwortung, um Zusammenarbeit und darum, unsere Arbeit auch
nach außen sichtbar zu machen“, betont der neue Landesjägermeister
Christoph Metzker. Besonders am Herzen liegt ihm der Aufbau junger
Funktionäre: „Die Jugend ist die Zukunft der Jagd. Wir müssen ihnen
Verantwortung übertragen und Mitgestaltung ermöglichen.“ Gleichzeitig
will Metzker die Zusammenarbeit mit Partnern intensivieren – von Land
– und Forstwirtschaft über Gemeinden bis zur Wissenschaft: „Die
Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir nur gemeinsam. Der NÖ
Jagdverband wird aktiv auf Partner zugehen, den Dialog fördern und
Brücken bauen – ganz im Sinne unseres Mottos ‚Dem Wild
verpflichtet‘.“ Darüber hinaus soll die Leistung der Jägerinnen und
Jäger stärker sichtbar werden. „Wir übernehmen Verantwortung für
Natur, Wild und Lebensräume. Das müssen wir selbstbewusst zeigen mit
klarer Kommunikation und Themenführerschaft bei allem, was die Natur
betrifft“, so Metzker.
Lebensraumpreis 2025: stolz das Erreichte zeigen
Um diese drei Bereiche zu verbinden und die Leistungen der
Jägerinnen und Jäger vor den Vorhang zu holen, die besten Projekte
auszuzeichnen und voneinander zu lernen, schreibt der NÖ Jagdverband
den Lebensraumpreis 2025 aus. „Damit zeigen wir, wie vielfältig,
verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet jagdliches Handeln heute
ist, seien es Biotopvernetzung, Schutz bedrohter Wildtierarten,
jagdliche Bildungsarbeit oder das Miteinander von Jagd, Land- und
Forstwirtschaft und Freizeitnutzung. Wir wollen Projekte sichtbar
machen, die Vorbildcharakter haben, und zeigen, was das Handwerk Jagd
ist. Denn eines ist klar: Es braucht die Jagd mehr denn je!“
Der Lebensraumpreis 2025 ist ein Ergebnis aus dem
Maßnahmenkatalog des Schwerpunkts „Zukunft.Lebensraum“ . Mitmachen
können Jägerinnen und Jäger, Jagdreviere in Niederösterreich sowie
Projektpartnerschaften der Jagd mit anderen Naturnutzergruppen oder
Schulen. Einreichfrist ist der 15. September 2025. Anschließend wählt
eine unabhängige Fachjury 5-10 Projekte für die Finalrunde aus, in
der die Öffentlichkeit im Rahmen einer Publikumswahl über die besten
drei Projekte abstimmt. Der Lebensraumpreis 2025 ist mit insgesamt
4.500,- Euro dotiert.
Laudatio: außerordentliches Engagement für die Jagd
Bereits in der Ausschusssitzung am 22. April 2025 gab Josef Pröll
seinen Rücktritt als Niederösterreichs Landesjägermeister bekannt. In
seiner Laudatio betonte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die
Leistungen von Josef Pröll in seiner 13-jährigen Amtszeit und
würdigte sein Engagement für die Jagd in Niederösterreich: „Die Jagd
ist nicht nur gelebtes Brauchtum, sie erfüllt vor allem wichtige
Aufgaben für die Kultur- und Naturlandschaft unserer Heimat, die
Wildtiere und damit auch für die Allgemeinheit. Damit die Jägerinnen
und Jäger diesen Auftrag wahrnehmen und das Handwerk Jagd ausüben
können, brauchen sie eine starke, selbstbewusste
Interessenvertretung, die sich für optimale Rahmenbedingungen
einsetzt. Josef Pröll hat dazu den NÖ Jagdverband neu aufgestellt,
Wissen und Erfahrung in den politischen Dialog eingebracht, die
Strukturen modernisiert und Projekte für Wild und Natur initiiert und
weiterentwickelt. Dabei erweist sich der NÖ Jagdverband stets als
verlässlicher Partner, der zu seinem Wort steht und Taten folgen
lässt.“ Für die konstruktive Zusammenarbeit bedankte sich Stephan
Pernkopf im Namen des Landes Niederösterreich.
Das Präsidium des NÖ Jagdverbands überreichte als Geschenk die
höchste Auszeichnung des NÖ Jagdverbandes, die Ehrenmitgliedschaft
und das Ehrenzeichen in Gold.
Josef Pröll unterstrich in seiner letzten jagdpolitischen Rede,
dass der NÖ Jagdverband in den Strukturen, der internen und externen
Kommunikation oder bei den zahlreichen Projekten für Wildtiere und
Lebensräume modern aufgestellt ist. Das belegen nicht zuletzt die
Leistungen der Jägerinnen und Jäger, die im aktuellen Jahresbericht
des NÖ Jagdverbandes dargestellt sind: „Wir konnten die Mitglieder
auf über 37.000 und den Frauenanteil auf 11 Prozent steigern. Sie
sind Botschafter, Anpacker und Handwerker für die Jagd und ein
wichtiger Hebel, wenn wir die Maßnahmen aus dem Schwerpunkt
‚Zukunft.Lebensraum‘ umsetzen und zeigen: Die Jagd ist Teil der
Lösung.“
Weitere Bilder sind auf der Website des NÖ Jagdverbands abrufbar.