90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße – Ein Jahrhundertbauwerk feiert am 3. August Geburtstag

Salzburg/Kärnten (OTS) – Am 3. August 1935 wurde Österreichs
visionärstes Straßenbauprojekt
eröffnet. Heute ist die Großglockner Hochalpenstraße das größte
Denkmal der Republik und ein Symbol für technischen Mut,
landschaftliche Schönheit im Hochgebirge und nationale Identität –
und feiert 2025 ihr Jubiläumsjahr.

Am 3. August 2025 jährt sich die feierliche Eröffnung der
Großglockner Hochalpenstraße zum 90. Mal. Was am 3. August 1935 mit
Böllerschüssen, Festmessen und internationaler Aufmerksamkeit begann,
ist heute nicht nur eine der spektakulärsten Panoramastraßen Europas,
sondern auch ein Symbol für österreichischen Pioniergeist, das Alpine
Österreich sowie den Versuch der bestmöglichen Verbindung von Natur,
Technik und Tourismus.

Am Samstag, den 3. August 1935, also vor exakt 90 Jahren, wurde
mitten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Großglockner
Hochalpenstraße in Anwesenheit von Bundespräsident Wilhelm Miklas und
einer Hundertschaft des Offiziellen Österreich feierlich eröffnet.
Ein visionäres Projekt, getragen vom Planer, dem Kärntner
Landesbeamten Ing. Franz Wallack und dem politischen Wegbereiter aus
Salzburg, Landeshauptmann Franz Rehrl, schuf 3.000 Arbeitsplätze und
verband – erstmals in dieser Form – den Norden und Süden Österreichs
über die majestätische Alpenkulisse der Glocknergruppe und der Hohen
Tauern, ein Gebiet, das Anfang der 2000er Jahre als Nationalparks
Hohe Tauern auch international anerkannt wurde.

In den vergangenen Jahren wurde sie mit viel
Verantwortungsbewusstsein als Nationalparkstraße und Besucherlenkung
weiterentwickelt – mit konkreten Maßnahmen im Umwelt-, Natur- und
Klimaschutz sowie einem eigenen Umwelt Governance. Dabei wurden
Emissions-senkende Maßnahmen (wie die Einführung des
Nachtfahrverbotes, Fahr-Langsam-Kampagnen, das Aufstellen von
Radargeräten udgl) bis zur Förderung alternativer
Antriebstechnologien, wie der Elektromobilität durch die Errichtung
von E-Tankstellen oder die Einführung reduzierter E-Tarife und der
Errichtung von 15 Ausstellungen entlang der Straße, die sich
überwiegend mit dem Nationalpark, der Flora und Fauna und der
Geschichte beschäftigen, im Sinne eines zeitgemäßen Edutainments
umgesetzt. Die Großglockner Hochalpenstraße wurde darüber hinaus im
Juli 2015 unter Denkmalschutz gestellt und besetzt somit als eines
der bedeutendsten Ausflugsziele Österreichs seit exakt zehn Jahren
auch den Platz als flächenmäßig größtes Denkmal der Republik.

Zwtl.: Jubiläumsbroschüre erschienen

Anlässlich des Doppeljubiläums – 90 Jahre Eröffnung und 10 Jahre
Denkmalschutz – erscheint eine umfangreiche Jubiläumsbroschüre, die
auf rund 80 Seiten die bewegte Geschichte der Straße erzählt: Vom
visionären Plan über die dramatischen Baujahre der 1930er bis hin zur
heutigen Rolle als verlässlicher Arbeitsplatz- und Auftraggeber in
den Regionen `rund um den Großglockner` sowie als ökologisch
vorbildlicher und impulsgebender Tourismusmotor. Die Broschüre
enthält interessante geschichtliche Details, eine Ereigniszeitleiste
über den Verlauf von knapp 100 Jahren bis heute sowie einzigartige
historische Fotos.

Zur Ansicht und zum Download der Jubiläumsbroschüre 90 Jahre
Großglockner Hochalpenstraße: https://www.grossglockner.at/l.k5