Schloss Ulmerfeld wird neuer Begegnungsort im Mostviertel

St. Pölten (OTS) – I m Zuge der Vorbereitungen der Landesausstellung
2026 wird das
Schloss Ulmerfeld, eine im Kern hochmittelalterliche Burganlage, in
Amstetten renoviert und modernisiert. Schloss Ulmerfeld, seit 50
Jahren im Besitz der Stadtgemeinde Amstetten, wird durch gezielte
bauliche Maßnahmen wie die Schaffung eines barrierefreien Zugangs im
Erdgeschoss, eines flexiblen Schirmsystems zur temporären Überdachung
des Innenhofs, eines neuen Notausgangs sowie barrierefreier
Sanitäranlagen modernisiert und für Besucherinnen und Besucher
attraktiver gestaltet.

Die Niederösterreichische Landesregierung hat auf Initiative von
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Unterstützung der
Attraktivierung des Schlosses Ulmerfeld in der Höhe von 91.250 Euro
beschlossen. „Mit den Umfeldprojekten rund um die NÖ
Landesausstellung 2026 machen wir das Mostviertel auf vielfältige
Weise neu erlebbar – in seiner Geschichte, Kultur, Kulinarik und
touristischen Vielfalt. Durch gezielte bauliche Maßnahmen und die
neue Ausstellung wird Schloss Ulmerfeld zu einem lebendigen Ort der
Begegnung, der den Kultur- und Naturraum Mostviertel auf besondere
Weise vermittelt und damit einen wichtigen Schritt für die beste
Zukunft unserer Kinder darstellt“, betont Landeshauptfrau Johanna
Mikl-Leitner.

Die Attraktivierung und Modernisierung des Schlosses Ulmerfeld
gehört neben weiteren Projekten wie der Errichtung der Erlebniswelt
im Tierpark Haag zu den Umfeldprojekten der NÖ Landesausstellung
„Wenn die Welt Kopf steht. Mensch. Psyche. Gesundheit“, die von 28.
März bis 8. November 2026 in Amstetten-Mauer stattfindet. Schloss
Ulmerfeld wird die Ausstellung „Wie Natur auf unsere Psyche wirkt“ in
Anlehnung an die niederösterreichische Landesausstellung in Amstetten
-Mauer und an das nahegelegene Landschaftsschutzgebiet Ybbsfeld-
Forstheide beherbergen. Im Zentrum der Schau werden die regionalen
Besonderheiten stehen: von der Geschichte des Schlosses, über den
Naturraum im Mostviertel mit Fokus auf die Forstheide und die
Vielfalt von Flora und Fauna, inklusive der Sortenvielfalt und
Biodiversität im Mostviertel, bis zu den typischen regionalen
Spezialitäten.

Die niederösterreichischen Landesausstellungen tragen
wesentlichen zur Weiterentwicklung und Aufwertung der Regionen bei,
sodass diese auch langfristig von den Investitionen des Landes
profitieren.