Dauerausstellung: Udo Jürgens kommt heim nach Kärnten

Klagenfurt am Wörthersee (OTS) – KLAGENFURT. Mit einem
Kooperationsvertrag besiegelten heute,
Dienstag, in Anwesenheit von Kulturreferent LH Peter Kaiser das
kärnten.museum mit Direktor Wolfgang Muchitsch und Jenny sowie John
Jürgens eine Dauerausstellung für Udo Jürgens, der 2014 verstorben
ist. Mit der ersten Leihgabe der Familie, der Siegesmedaille des
Eurovision Song Contest, den Udo Jürgens 1966 in Luxenburg mit
„Merci, Chérie“ gewonnen hat, wurde im Rahmen der heutigen
feierlichen und emotionalen Zeremonie der Grundstein gelegt für den
nachhaltigen öffentlichen Zugang zum persönlichen Nachlass des
Kärntner Musikers.

Kulturreferent LH Peter Kaiser dankte allen, die diese
Dauerausstellung und „damit die Hommage an einen ganz Großen
ermöglich haben. Udo hat uns alles dagelassen, wir erhalten nun seine
Welt, wie er sie sah“, so Kaiser, der damit Anlehnung an einen
Songtext von Udo Jürgens nahm. „Udo Jürgens war ein musikalisches
Ausnahmetalent von Weltrang – und er war Kärntner. Als solcher hat er
unserem Bundesland zu viel positiver internationaler Aufmerksamkeit
verholfen. Er war ein Botschafter Kärntens, der oft betont hat, dass
im Wort „Unterhaltung“ auch „Haltung“ steckt. Das spiegelt sich in
seinen Texten wider, und das hat er gelebt, indem er auch für andere
unangenehme Wahrheiten ausgesprochen hat. Damit und mit seiner
Weltoffenheit, ist uns Udo heute noch Vorbild“, sagte der
Landeshauptmann.

Jenny und John Jürgens dankten Museumsdirektor Muchitsch: „Es war
wie ein Geschenk, als er mit dieser Idee zu uns kam. Es war immer der
Wunsch unseres Vaters, seine Gegenstände, sein Leben, den Menschen
zugänglich zu machen. Es ist ein emotionaler Moment für uns“,
erklärte Jenny Jürgens. John verwies darauf, dass Udo Jürgens diese
Zugänglichkeit auch testamentarisch festgehalten habe und es viele
Versuche und Gespräche in ganz Europa gegeben habe, um diese
Ausstellung zu realisieren.

„Es hat lange Zeit gedauert, vieles hat sich zerschlagen. Aber
jetzt ist Papa nach Hause gekommen, an einen seriösen Ort. Einen
Steinwurf weiter hatte er seine musikalische Ausbildung, zwei
Steinwürfe weiter ist er geboren und aufgewachsen“, so John Jürgens.
„Papas Strahlkraft zieht die Menschen nach wie vor in Bann. Wir
spüren hier im Museum seinen Spirit und wir wissen, für wen wir das
heute tun und fühlen uns hier mit den Leihgaben sicher“, sagte Jenny
Jürgens.

Wolfgang Muchitsch dankte auch Jenny und John Jürgens, ohne die
dieses Projekt, das als Idee zu einer Sonderausstellung begann und
nun eine Dauerausstellung auf 400 Quadratmetern im 2. Obergeschoss
des kärnten.museum wird, nicht umsetzbar wäre. „Wir geben dem
Nachlass von Udo Jürgens hier im Herzen des Gedächtnisses des Landes
einen Ort, eine langfristige Heimat. Seine Kindheit, seine Jugend,
seine musikalische Karriere, seine gesellschaftlichen Anliegen – das
Gesamtportrait eines Ausnahmekünstlers werden wir hier ausstellen und
in der ersten Jahreshälfte 2027 eröffnen und den Menschen zugänglich
machen“, wies Muchitsch hin.

Heute wurde dafür der rechtliche Rahmen geschaffen und der
langfristige Kooperationsvertrag mit Jenny und John Jürgens
unterschrieben.

Die ständige Ausstellung im kärnten.museum wird weit mehr als
eine Hommage an sein künstlerisches Lebenswerk – sie wird ein tief
persönlicher Blick auf einen Menschen, der Generationen geprägt hat.

Kooperationspartner dieses Projektes ist auch der
Tourismusverband Klagenfurt. Vorsitzender Adi Kulterer hielt fest
„dass wir Touristiker Macher und Umsetzer sind und im Kärntner
Tourismus hat es wohl noch nie zuvor ein so schnelles und deutliches
,Ja, Bitte‘ wie zu diesem Projekt gegeben. Diese Dauerausstellung,
die Bereitschaft der Familie, macht Klagenfurt sichtbarer, das
Gedenken an Udo wird sichtbar im gesamten deutschsprachigen Raum“, so
Kulterer.

Zahlreiche persönliche und bedeutende Objekte aus dem Nachlass
sollen dem heutgen Tag für die Dauerausstellung folgen: darunter das
Motorboot „Merci, Chérie“, das nach Kärnten geholt werden wird und
vor dem Museumsgebäude aufgestellt wird, oder der Glasflügel der
Marke Schimmel, der Bambi für das Lebenswerk, goldene Schallplatten
sowie viele weitere Stücke, die Einblick in das künstlerische und
private Leben von Udo Jürgens geben.

Die nächsten Schritte umfassen laut Muchitsch den Entwurf des
inhaltlichen Konzepts, zentrale Objektauswahlen, die getroffen werden
müssen sowie die Ausrichtung eines Wettbewerbs für die
Ausstellungsgestaltung.

Udo Jürgens, mit bürgerlichem Namen Jürgen Udo Bockelmann, wurde
1934 in Klagenfurt geboren und unter seinem Künstlernamen zu einem
der erfolgreichsten Solokünstler im deutschsprachigen Raum. Mit über
1.000 komponierten Liedern, mehr als 100 Millionen verkauften
Tonträgern, dem Gewinn des Eurovision Song Contest 1966, ausgedehnten
Tourneen und zahlreichen Fernsehauftritten prägte er die Musikwelt
über Jahrzehnte hinweg. Seine Karriere erstreckte sich über 57 Jahre
– von 1958 bis zu seinem Tod 2014 –, was ihm den weltweiten Rekord
für die längste ununterbrochene Präsenz in offiziellen Musikcharts
einbrachte. (Schluss)