Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

St. Pölten (OTS) – Morgen, Mittwoch, 23. Juli, gibt Lukas Rapp,
begleitet von Eva-Maria
Gugganeder am Klavier, im Rahmen von „vielmusik am Kirchenberg“ ab
20.30 Uhr am Kirchenvorplatz der Pfarrkirche in Mistelbach sein
erstes Solokonzert. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei
der Stadtgemeinde Mistelbach unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@
mistelbach.at und www.mistelbach.at .

Ebenfalls morgen, Mittwoch, 23. Juli, geht das diesjährige
Festival „Glatt&Verkehrt“ mit fünf Abenden und zehn Konzerten,
darunter sechs Uraufführungen bzw. Österreichdebüts, in sein Finale
im Innenhof der Winzer Krems: Eröffnet wird am morgigen Mittwoch, 23.
Juli, mit der Uraufführung „Vom Jandeln zum Ernst“, mit welcher der
Komponist, Posaunist, Pianist und Dirigent Christian Muthspiel
gemeinsam mit dem Orjazztra Vienna seinen Bühnenabschied feiert.
Danach gibt es noch mit dem „Langlauf mit Walen“ das Österreichdebüt
des estnischen Duos Puuluup, das Minimal-Music- und Dancefloor-
Elemente mit traditionellen Talharpa-Klängen kombiniert. Zusätzliche
Österreich-Debüts feiern am Donnerstag, 24. Juli, Elaha Soroor aus
Afghanistan und Kefaya aus London sowie die ungarische Sängerin
Fatima Szalay mit ihrem Ensemble.

Weitere Highlights sind am Freitag, 25. Juli, die Uraufführung
eines gemeinsamen Konzerts der walisischen Harfenistin Cerys Hafana
mit der Steirische-Harmonika-Spielerin Katharina Baschinger bzw.
Poesie und Musik aus Portugal mit der Fadista Cristina Clara sowie am
Samstag, 26. Juli, Anna Mabo und Clemens Sainitzer mit der
Uraufführung des Kompositionsauftrags „Lieder nach Ernst Jandl“ bzw.
ein Auftritt des Sélène Saint-Aimé String Trios. Am letzten Tag,
Sonntag, 27. Juli, warten dann noch Jazz und Soul zwischen New York,
New Orleans und der Karibik mit Black Lives sowie katalonische Klänge
von Magalí Sare und Manel Fortià. Beginn ist von Mittwoch, 23., bis
Samstag, 26. Juli, um 19 Uhr bzw. am Sonntag, 27. Juli, um 17 Uhr;
nähere Informationen und Karten unter 02732/908033, e-mail tickets@
glattundverkehrt.at und www.glattundverkehrt.at .

„Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ setzt sein Programm morgen,
Mittwoch, 23. Juli, ab 20 Uhr im Weingut Drexler-Leeb in
Perchtoldsdorf mit jungen Wienerliedern des Trios Stubenfliege fort (
nähere Informationen und Karten unter 01/8697660 und e-mail weinbau@
drexler-leeb.at ). Am Freitag, 25. Juli, folgt ab 19.30 Uhr im Bio-
Weingut Zirnsack auf Schloss Jedenspeigen Wiener Soul mit 5/8erl in
Ehren (02536/8224 und e-mail [email protected] ). Am
Samstag, 26. Juli, kehren Sigrid Horn und das Nest im Bioweingut
Gruber in Röschitz ein und präsentieren ab 19.30 Uhr ihren Dialekt-
Liederzyklus mit Streichquartett (02984/2765 und e-mail office@gruber
-roeschitz.at ). Am Sonntag, 27. Juli, ist dann das Duo Andyman ab
19.30 Uhr mit Liedern und Geschichten im oberösterreichischen Dialekt
zu Gast im Weingut Karl Brindlmayer in Wagram ob der Traisen (e-mail
[email protected] ), ehe am Dienstag, 29. Juli, die steirischen
Liedermacher Seitinger & Maierhofer ab 19.30 Uhr im Weinhof Gill in
Nußdorf ob der Traisen Chansons, Jazz, ein wenig Pop und eine Prise
Volksmusik zum Besten geben (0664/5171048 und e-mail heuriger@weinhof
-gill.at ). Das Booklet mit dem gesamten Programm gibt es unter
02742/9000-9000, e-mail [email protected] und
www.niederoesterreich.at/kultur-bei-winzer-innen .

Am Donnerstag, 24. Juli, spielt Martin Nöbauer am Hammerflügel im
Beethovenhaus Baden Ludwig van Beethovens „Mondscheinsonate“ aus dem
Jahr 1801, die „Eroica“-Variationen aus dem Jahr 1802 und die C-moll-
Variationen aus dem Jahr 1806. Beginn ist um 19 Uhr; nähere
Informationen und Karten unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@
beethovenhaus-baden.at .

„Avanti Avanti“ meinen Diknu Schneeberger und das Christian
Bakanic Quartett, wenn sie im Rahmen des „Kultursommers Semmering“ am
Donnerstag, 24. Juli, ab 18 Uhr im Kulturpavillon Gypsy-Jazz und
Balkanklänge spielen. Am Freitag, 25. Juli, folgt hier ab 19 Uhr das
Solokonzert „Boogie-Woogie“ des Pianisten Axel Zwingenberger. Am
Samstag, 25. Juli, heißt es hier dann ab 15 Uhr „Maria Bill singt
Édith Piaf“, der Chanson-Nachmittag wird von Michael Hornek am
Klavier und Krzysztof Dobrek am Akkordeon begleitet. Zudem begibt
sich am Sonntag, 27. Juli, ab 15 Uhr im Kulturpavillon Erika Pluhar,
begleitet von Roland Guggenbichler am Klavier, in „Es war einmal“ auf
eine Reise durch ihr umfangreiches musikalisches Schaffen. Nähere
Informationen und Karten unter 02664/20025, e-mail tickets@
kultursommer-semmering.at und www.kultursommer-semmering.at .

Im Alten Depot in Mistelbach spielt am Donnerstag, 24. Juli, ab
19.30 Uhr das Horst Korschan Quintett rund um den Poysdorfer
Schlagzeuger Jazz, gefolgt von einem Auftritt der Gomera Street Band
am Sonntag, 27. Juli, ab 18 Uhr. Nähere Informationen und Karten
unter 02572/3955, e-mail [email protected] und www.altesdepot.at .

„Fix net normal“ wird es am Freitag, 25. Juli, beim Wolkenturm
auf Schloss Grafenegg, wenn ab 19.30 Uhr Daniel Fellner und Paul
Pizzera als AUT of ORDA mit ihrer siebenköpfigen Band aufspielen. Am
Samstag, 26. Juli, bringt hier Andrej Hermlin mit seinen Swinging
Hermlins ab 20 Uhr die Klassiker der Swing-Ära der 1930er-Jahre von
„In the Mood“ bis „Begin the Beguine“ zu Gehör; das Prélude ab 18 Uhr
im Schlosshof bestreiten das Jazzensemble des Tonkünstler-Orchesters
Niederösterreich und die Sängerin Susanne Stockhammer, die sich mit
Musik von George Gershwin bis Cole Porter dem „Great American
Songbook“ widmen. Nicht zuletzt gastiert am Sonntag, 27. Juli, ab 20
Uhr Nena im Zuge ihrer „Wir gehören zusammen“-Tournee beim
Wolkenturm. Nähere Informationen und Karten unter 01/5868383, e-mail
[email protected] und www.grafenegg.com .

Die „Vokalwoche Melk“ bringt am Freitag, 25. Juli, ab 19.30 Uhr
im Kolomanisaal von Stift Melk bei freiem Eintritt „Cantemus“, das
Konzert der Ensembles, Solistinnen und Solisten, am Samstag, 26.
Juli, ab 19.30 Uhr in der Stiftskirche das Abschlusskonzert „Spaces.
Echos der Unendlichkeit“ mit Musik u. a. von Heinrich Schütz, Anton
Bruckner, Ola Gjeilo, Rihards Dubra und Christian Mühlbacher sowie am
Sonntag, 27. Juli, ab 9 Uhr in der Stiftskirche einen von den
Kammerchören und dem Plenum der „Vokalwoche Melk“ musikalisch
gestalteten Gottesdienst. Nähere Informationen bzw. Karten beim Stift
Melk unter 02752/555-230, e-mail [email protected] und
www.stiftmelk.at .

Das „Zeitkunstfestival“ auf Schloss Schrattenthal bietet u. a. am
Freitag, 25. Juli, ab 21 Uhr „Tú y yo – Du und ich”, von klassischer
Musik und lateinamerikanischen Liedern des 20. Jahrhunderts
beeinflusste und auf Spanisch gesungene Eigenkompositionen der
costarikanischen Künstlerin Phoebe Violet, am Samstag, 26. Juli, ab
21 Uhr Garage Soul, R’n’B und Rock von Bad Ida aus dem zweiten Album
der Band, „Ending Things – in Love and Beyond“, sowie am Sonntag, 27.
Juli, ab 11.30 Uhr das Wienerlied-Konzert „Wia a rode Rosn“ von Tini
Kainrath und Peter Havlicek. Nähere Informationen, das detaillierte
Programm und Karten unter 0650/7989560 und
www.projektkunst.at/zeitkunstfestival-2025 .

Die „Sommerszene Mistelbach“ im Sportzentrum Mistelbach umfasst
in dieser Woche einen Liedermacher-Abend mit Philipp Griessler und
Band am Freitag, 25. Juli, bei freiem Eintritt sowie ein „Best of
Elvis Presley“ mit Reinhard Reiskopf & The Memphis Spirit am Samstag,
26. Juli. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr; nähere Informationen bzw.
Karten unter 02572/2515-5261, e-mail [email protected] und
www.sommerszene-mistelbach.at .

Am Samstag, 26. Juli, führen die Mezzosopranistin Michaela
Riener, die Organistin Magdalena Hasibeder, das Ensemble Galimathias
musicum und die beiden Chalumeau-Spieler Markus Springer und Ernst
Schlader im Rahmen der „Donaufestwochen im Strudengau“ ab 19 Uhr in
der Stiftskirche von Ardagger mit Werken von Johann Joseph Fux,
Gregor Joseph Werner und Antonio Caldara „In Kammer und Kirche“.
Nähere Informationen und Karten beim Tourismusverband Grein unter
07268/26857, e-mail [email protected] und www.donau-
festwochen.at .

Ebenfalls am Samstag, 26. Juli, unternehmen Ines Schüttengruber
und Ondřej Múčk, begleitet von Benedikt Fehringer an der Trompete, im
Rahmen der Festivalpartnerschaft von Retz und Znojmo eine
„Grenzüberschreitende Orgeltour“ mit Stationen in Unterretzbach (ab
11 Uhr), Louka (ab 13 Uhr) und Pulkau (ab 15 Uhr); Abfahrt bei der
Stadtpfarrkirche St. Stephan in Retz ist um 10.30 Uhr. Ab 20 Uhr
kommt es dann im Stadtsaal zur Uraufführung von „RETZitativ“, einem
Auftragswerk des Festivals Retz an die im Grenzbereich von
zeitgenössischer Musik, Elektronik, Jazz und Literatur tätige
Komponistin und Vokalistin Susanna Ridler, die sich dabei gemeinsam
mit dem Ensemble Voce plus mit dem Roman „Fretten“ der 2024
verstorbenen Schriftstellerin Helena Adler auseinandersetzt. Nähere
Informationen und Karten unter 02942/2223-52, e-mail office@
festivalretz.at und www.festivalretz.at .

Am Samstag, 26. Juli, öffnet auch das Museum Alte Textilfabrik in
Weitra den historischen Garten der Hackl-Fabrik an der Lainsitz für
ein Sommerfrischefest, bei dem man ab 17 Uhr u. a. Texte von Peter
Altenberg, Christian Morgenstern etc. hören, die laufende Ausstellung
ansehen und zwei Konzerten lauschen kann: Claudia Volf und Sigrid
Machowetz laden zu einer musikalischen Zeitreise in die 1920er- und
1930er-Jahre ein, während Jumping Jungle Waldviertel-Premiere feiert.
Nähere Informationen unter 02856/20281, e-mail textilmuseum_weitra@
a1.net und www.textilstrasse.at .

„Worksongs“ aus der afroamerikanischen Kultur interpretieren der
Jazzgeiger Paul Dangl und sein Band-Projekt Fretless im Zuge der
Sommerakademie Motten am Samstag, 26. Juli, ab 19.30 Uhr im
Seminarhaus Motten. Nähere Informationen und Karten unter
0664/4118061, e-mail [email protected] und
www.sommerakademiemotten.at .

Auf der Donaubühne Tulln spannt das siebenköpfige Brass-Ensemble
voixBRASS am Samstag, 26. Juli, ab 19.30 Uhr einen musikalischen
Bogen von konventioneller Volks- und Blasmusik über Filmmusik bis zu
Pop und Heavy Metal. Nähere Informationen und Karten unter
02272/654940, e-mail [email protected] und www.donaubuehne.at bzw.
www.oeticket.com .

„Berühmte Kammermusik“ von Niccolo Paganini (Sonate in e-moll),
Johannes Brahms (Violinsonate in d-moll op. 108), César Franck (
Violinsonate in A-Dur), Leopold Auer und Jascha Heifetz-Gershwin
bringen Gernot Winischhofer an der Violine und Roland Pröll am
Klavier im Rahmen des „Ost-West Musikfestes“ am Samstag, 26. Juli, ab
19 Uhr in der Villa im Südpark in St. Pölten zur Aufführung. Am
Sonntag, 27. Juli, folgen ab 11 Uhr im Schloss Heiligenkreuz-
Gutenbrunn unter dem Titel „Cinemaserenade-Filmmusik“ Werke von Luiz
Bonfa, Joe Hisaishi, Ennio Morricone, John Morris, Nino Rota, Dmitri
Schostakowitsch und John Williams in einer Interpretation von Chuong
Vu (Violine) und Denis Javorsky (Klavier). Nicht zuletzt wartet am
Montag, 28. Juli, ab 19 Uhr wiederum in der Villa im Südpark in St.
Pölten das Preisträgerkonzert des diesjährigen Beethovenwettbewerbes.
Nähere Informationen und Karten unter 0699/81180995, e-mail musikfest
@gmx.at und www.ostwestmusikfest.at .

Der „Kultursommer Wiener Neustadt“ präsentiert am Samstag, 26.
Juli, ab 18 Uhr beim „MÄX Open Air“ im Bürgermeistergarten
aufstrebende junge Newcomer-Künstler und –Künstlerinnen sowie am
Sonntag, 27. Juli, ab 11 Uhr beim Pavillon im Stadtpark eine Matinée
mit Billie Dee & The JazzCats. Nähere Informationen unter 02622/373-
311, e-mail [email protected] und www.kultursommer-wn.at .

Das Franz-Schubert-Institut lädt am Sonntag, 27. Juli, ab 17 Uhr
zu einer weiteren „Schubertiade“ im Kaisersaal von Stift
Heiligenkreuz, bei der die Studierenden die Möglichkeit haben, ihr
Erlerntes vor Publikum zu präsentieren. Nähere Informationen beim
Franz-Schubert-Institut unter 0699/10858978, e-mail office@schubert-
institut.at und www.schubert-institut.at .

Am Sonntag, 27. Juli, eröffnen auch die Echo Boomer mit ihrem
Programm „The Shape of Things That Never Came“ die diesjährige
Jazzakademie auf Schloss Zeillern; Beginn ist um 21 Uhr. Karten an
der Abendkassa; nähere Informationen bei der Musikfabrik NÖ unter
02272/65052, e-mail [email protected] und www.musikfabrik.at .

Schließlich setzen Dorli und Christoph Dachauer, Maria Sodek,
Susanne Weilguny und Maximilian Klinger am Sonntag, 27. Juli, ab 16
Uhr in der Stiftsbasilika Lilienfeld mit Werken von Johann Sebastian
Bach bis Luciano Berio „Musikalische Glanzlichter“ für Orgel, Gesang,
Flöten und Marimba. Nähere Informationen und Karten unter
02762/52420, e-mail [email protected] und www.stift-
lilienfeld.at .