NEOS zur Bildungsoffensive: Mit österreichweiten Orientierungsklassen gelingt wichtiger Schritt zu Chancengleichheit

Wien (OTS) – Erfreut zeigt sich NEOS-Bildungssprecherin Martina von
Künsberg Sarre
über die heute im Nationalrat beschlossene österreichweite Einführung
von Orientierungsklassen: „Wir schaffen damit einen strukturierten
Rahmen für Kinder, die bisher keine Schule besucht haben, und
unterstützen sie gezielt beim Einstieg in den Schulalltag. Das ist
gelebte Integration und ein echter Beitrag zu mehr
Chancengerechtigkeit.“

Aufgrund des massiven Zuzugs in den vergangenen Jahren ist die
Zahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler in den
österreichischen Volksschulen stark angestiegen. Um Kinder, die bis
jetzt noch nie eine Schule besucht haben, auf den regulären
Schulalltag vorzubereiten, werden die sogenannten
Orientierungsklassen nun auf ganz Österreich ausgerollt. Nach einem
Orientierungsgespräch mit Eltern und Kind wird entschieden, ob eine
Deutschförderung oder eine zusätzliche Begleitung im Schulalltag
notwendig ist.

Von Künsberg Sarre: „Ziel ist, dass sich die Kinder nach dem
Besuch der Orientierungsklasse im Schulbetrieb zurechtfinden und
grundlegende Werte wie Respekt, Toleranz und Verantwortung erlernen
und leben können. NEOS kämpfen seit jeher für die beste Bildung für
alle Kinder. Die Orientierungsklassen sind ein weiterer wichtiger
Schritt, um allen Kindern ein gelingendes Schulleben zu ermöglichen.“

Auch die neue Ausbildungsoffensive im Bereich der
Elementarpädagogik begrüßt die NEOS-Bildungssprecherin ausdrücklich.
Ab Herbst 2025 startet das Bachelorstudium Elementarpädagogik am FH
Campus Wien, ab 2026/27 wird es auch an Pädagogischen Hochschulen
angeboten.

„Die Elementarpädagogik ist das Fundament frühkindlicher Bildung
– und ein Schlüssel für echte Chancengerechtigkeit. Mit dem neuen
Studium schaffen wir endlich einen weiteren Ausbildungsweg für die
Fachkräfte von morgen.“

Von Künsberg Sarre betont: „Diese Maßnahmen sind weitere große,
notwendige und richtige Schritte. Sie legen den Grundstein für ein
Bildungssystem, das Integration ernst nimmt, auf Qualität setzt und
das Ziel hat, allen Kindern dieselben Chancen zu eröffnen und jedem
Kind die Flügel zu heben.“