Bergbahnen als Entscheidungskriterium: 40 % der Sommergäste wählen gezielt Regionen mit Bergbahnangebot

Wien (OTS) – Die Silvrettaseilbahn AG und die Hochzeiger Bergbahnen
Pitztal AG
luden zur diesjährigen Sommertagung der Besten Österreichischen
Sommer-Bergbahnen nach Tirol. Über 90 Seilbahner:innen sowie
zahlreiche Vertreter:innen der österreichischen Tourismuswirtschaft
nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil.

Auf dem Programm standen Besichtigungen der qualitätsgeprüften
Bergerlebnisse in den Regionen Ischgl/Samnaun und Hochzeiger Pitztal.
Diskutiert wurde unter anderem über Erfolgsfaktoren für einen starken
Bergsommer, die Weiterentwicklung der Mitgliedsbetriebe sowie deren
Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit. Die Expertinnen und Experten aus
Tourismus und Seilbahnwirtschaft meldeten sich dabei mit klaren
Positionen zu Wort.

„Die Seilbahn ist längst kein reines Winterthema mehr“, betont
Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der
Wirtschaftskammer Österreich. „Im Gegenteil: Für den Sommertourismus
in den Alpen ist sie ein zentraler Erfolgsfaktor – und häufig das
ausschlaggebende Kriterium bei der Wahl der Urlaubsregion.“

Durchschnittlich bleiben die Gäste 7,3 Nächte und geben 172,80
Euro/Tag aus

Laut aktueller Gästebefragung würden rund 40 Prozent der
Sommerurlauber:innen eine andere Region wählen, wenn es vor Ort kein
Bergbahnangebot gibt. Gäste, die im Sommer eine Seilbahn nutzen,
geben durchschnittlich 172,80 Euro pro Tag aus – darunter 78 Euro für
Unterkunft, 24,20 Euro für Gastronomie, 20,60 Euro für Mobilität,
12,10 Euro für Einkäufe, 11,60 Euro für das Seilbahnticket und 8,40
Euro im Sportartikelhandel. Zudem verweilen diese Gäste im Schnitt
7,3 Nächte in der Region und nutzen an 4,7 Tagen eine Seilbahn.

„Sommergäste erwarten heute mehr als nur eine Fahrt auf den
Berg“, sagt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen
Sommer-Bergbahnen. „Sie suchen nach naturnahen Erlebnissen,
Entschleunigung und inspirierender Unterhaltung. Das Gütesiegel Beste
Österreichische Sommer-Bergbahnen steht dabei für eine echte
Erlebnisgarantie.“

Im Rahmen der Sommertagung tauschten sich Vertreter:innen der 82
zertifizierten Mitgliedsbetriebe über Angebotsentwicklung,
Erfolgskriterien und zukünftige Potenziale aus. Die Mitgliedsbetriebe
erfüllen über 100 definierte Qualitätskriterien und positionieren
sich mit thematischen Schwerpunkten wie Familie, Abenteuer, Genuss,
Natur oder Kultur. Alle drei Jahre erfolgt eine Rezertifizierung –
damit bleibt das Gütesiegel ein verlässlicher Maßstab für
hochwertiges Sommererlebnis am Berg.

Ob Wander-, Aktiv- oder Genussurlaub in Ischgl/Samnaun oder Spiel
und Spaß für die ganze Familie am Hochzeiger im Pitztal – die
Gastgeberregionen punkteten bei der Sommertagung mit vielseitigen
Angeboten für den Sommer.

„In Ischgl erlebt jeder Gast den Sommerurlaub, den er sich
wünscht – prall gefüllt mit Aktivitäten wie Wandern, Mountain- und E-
Biken, Wellness und reichlich Genuss“, so Markus Walser und Günther
Zangerl unisono, Vorstände der Silvrettaseilbahn AG, die als
Abenteuer- und Familienberg zertifiziert sind.

„Am Hochzeiger im Pitztal dreht sich alles um die Zirbe. Spiel,
Spaß und Wissenswertes rund um die seltene Baumart machen den Ausflug
in den ZirbenPark Hochzeiger für alle Altersgruppen spannend. Wer
noch mehr Abenteuer sucht, kann mit den Zirbencarts eine rasante
Fahrt auf drei Rädern erleben oder sich auf den 11,5 km langen Single
Trails beim Downhill-Biken austoben“, ergänzt Thomas Fleischhacker,
Geschäftsführer der Hochzeiger Bergbahnen Pitztal AG, die als
Familienberg zertifiziert sind.

„Bergerlebnisse sind ein Herzstück unseres touristischen
Angebots: Sie vereinen eindrucksvolle Natur mit aktiver Erholung und
sprechen eine qualitätsbewusste, naturverbundene Zielgruppe an.
Unsere aktuellen Analysen zeigen, dass heuer rund 43 Millionen
Menschen in zehn europäischen Märkten einen Berg-, Wander- oder
Mountainbike-Urlaub planen – 13 Millionen davon in Österreich. Damit
wird deutlich: Der Bergurlaub ist nicht nur beliebt, sondern auch ein
starker Impulsgeber für die touristische Wertschöpfung. Eine
Schlüsselrolle nehmen dabei Österreichs Seilbahnen ein: Sie
erschließen alpine Räume komfortabel und sicher, schaffen Zugang zu
ganzjährigen Naturerlebnissen und sind gleichzeitig Innovationsmotor
für neue Angebote am Berg. Als solche sind sie unverzichtbare Partner
für die Weiterentwicklung des Ganzjahrestourismus in Österreich“, so
Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich
Werbung.

„Mit den Tiroler Sommerbergbahnen gelangen Gäste schnell und
bequem mitten hinein ins alpine Erlebnis – ob zur Panoramawanderung,
zum Familienausflug mit Sommerrodelbahn oder Erlebnispark oder zum
kulinarischen Genussmoment am Berg. Gemeinsam mit den rund 30
zertifizierten Seilbahnbetrieben machen wir dieses vielfältige
Angebot im Rahmen unserer Sommerkampagne weit über die Landesgrenzen
hinaus sichtbar, um Tirol als attraktive Sommerdestination noch
stärker zu positionieren“, schließt Karin Seiler, Geschäftsführerin
Tirol Werbung, ab. (PWK283/DFS)