St. Pölten (OTS) – Am Donnerstag, 10. Juli, gestaltet Rainer
Krenstetter im
„SommerTheaterPark“ des Theaters des Balletts in St. Pölten gemeinsam
mit Tricia Albertson, Rachele Buriassi, Krasina Pavlova, Esnel Ramos
u. a. die Ballettgala „Rainer and Friends“. Ab 19.30 Uhr stehen dabei
Klassiker wie der Pas de deux aus „Dornröschen“, das „Nikia-
Schlangen“-Solo, Auszüge aus „Spartacus“ und „Esmeralda“ sowie
zeitgenössische Stücke wie „Out of the Woods“, „We Walk Fast“ und
„Voyage“ auf der „Tanzkarte“. Das Europaballett und der Nachwuchs des
Ballett Point – Vienna Dance Center runden das Programm ab. Nähere
Informationen und Karten unter 02742/230000, e-mail karten@
sommertheaterpark.at und www.sommertheaterpark.at bzw.
www.europaballett.at .
Ebenfalls am Donnerstag, 10. Juli, bringt Klaus Eckel im
Rahmenprogramm der Sommerspiele Melk ab 20.15 Uhr in der Wachauarena
Melk „Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht“ auf die Bühne.
Nähere Informationen und Karten unter 02752/54060, e-mail office@
wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at .
Am Donnerstag, 10. Juli, setzt auch das Theater / Ab / Hof im
Konzerthof der Stadtgemeinde Mödling seine Aufführungsserie von
Yasmina Rezas Komödie „Der Gott des Gemetzels“ in einer Inszenierung
von Samantha Steppan fort. Gespielt wird bis 26. Juli, jeweils
Donnerstag bis Sonntag ab 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten
unter 0664/93009579, e-mail [email protected] und
www.theaterabhof.com .
Der „Kultursommer Semmering“ bietet am Donnerstag, 10. Juli, ab
18 Uhr im Kulturpavillon Bertolt Brechts Gedichtsammlung
„Hauspostille“, die von Lars Eidinger und Hans-Jörn Brandenburg in
ein lyrisch-musikalisches Gesamtkunstwerk verwandelt wird. Mit Texten
von Alfred Polgar, Kurt Tucholsky und Erich Kästner unter dem Titel
„Sie und Er – oder die Himmelsmacht“ skizziert Senta Berger,
begleitet von Maria Reiter am Akkordeon, am Freitag, 11., und
Samstag, 12. Juli, jeweils ab 15 Uhr im Kulturpavillon das
Beziehungsleben von Mann und Frau. Dazwischen, am Samstag, 12. Juli,
rezitiert Caroline Peters, begleitet von Klaus Paier am Akkordeon, ab
11 Uhr im Panhans Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“. Zudem
präsentiert Johanna Wokalek am Sonntag, 13. Juli, ab 11 Uhr im
Panhans unter dem Motto „Ach, die Frauen“ Liebe, Leidenschaft und
Lebensweisheiten aus den Biographien von Coco Chanel, Colette, Djuna
Barnes, Vicki Baum, Françoise Gilot u. a. Nähere Informationen und
Karten unter 02664/20025, e-mail [email protected]
und www.kultursommer-semmering.at .
Erotische und sonstige Verwirrungen beschreibt Katharina Grabner-
Hayden, musikalisch unterstützt von der Kellergassen-Combo, in ihrem
Lesekabarett im Rahmen von „Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ am
Freitag, 11. Juli, ab 19 Uhr im Weingut Gratzer in Prellenkirchen.
Nähere Informationen und Karten unter e-mail gratzer-sandriester@
aon.at ; das Booklet mit dem gesamten Programm gibt es unter
02742/9000-9000, e-mail [email protected] und
www.niederoesterreich.at/kultur-bei-winzer-innen .
Im Schloss Kottingbrunn gehört die Bühne der Kulturwerkstatt im
Juli zwei Wochen lang rund 45 Jugendlichen, die unter der Leitung von
Günther Mohaupt ein Musical einstudieren. Zu sehen ist das Ergebnis,
„Wegweiser für Wünsche“, am Freitag, 11. Juli, ab 17 Uhr und am
Samstag, 12. Juli, ab 11 und 17 Uhr. Nähere Informationen und Karten
unter 02252/74383, e-mail [email protected] und
www.kulturszene.at .
Am Samstag, 12. Juli, kombiniert auf Schloss Hof erstmals
„Durchlaucht & Dinner“ eine Schauspielführung durch das Schloss Hof,
die Einblicke in das Leben und Wirken Prinz Eugens gewährt, mit
kulinarischen Erlebnissen. Beginn ist um 17 Uhr; nähere Informationen
und Karten unter 02285/20000, e-mail [email protected] und
www.schlosshof.at .
Die Festspiele Reichenau entführen junges Publikum an den
Samstagen 12. und 19. Juli jeweils ab 11 und 14 Uhr, am Sonntag, 13.
Juli, ab 14 Uhr und am Sonntag, 20. Juli, ab 11 Uhr im Schloss
Reichenau mit „Die vier Jahreszeiten für Kinder“ (Buch und Regie:
Johanna Arrouas) in die Welt der Musik Antonio Vivaldis. Nähere
Informationen und Karten beim Kartenbüro Reichenau unter 02666/52528,
e-mail [email protected] und www.festspiele-reichenau.at
.
Die Kaumberger Burgschauspieler bringen am Samstag, 12. Juli, ab
15 Uhr auf der Araburg den Schwank „Die vertagte Nacht“ von Franz
Arnold und Ernst Bach in einer Inszenierung von Uschi Nocchieri zur
Premiere. Folgetermine: 12., 17., 18., 24. und 25. Juli jeweils ab 20
Uhr sowie 19. und 26. Juli jeweils ab 15 und 20 Uhr. Nähere
Informationen und Karten unter www.araburg.com .
Schließlich spielt das Theatro Piccolo am Sonntag, 13. Juli, ab
17 Uhr auf der Donaubühne Tulln in einer Mischung aus Schau- und
Puppenspiel, Livemusik und Rock’n‘Roll „Leni“, die Geschichte eines
Schafs, das auszog, etwas anderes zu sein. Nähere Informationen und
Karten unter 2272/654940, e-mail [email protected] und www.donaubuehne.at
bzw. www.oeticket.com .