Wien (OTS) – Yilmaz Gülüm präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem
8. Juli 2025,
um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen:
Im Fadenkreuz: Warum es in Österreich so viele Waffen gibt
Nach dem Amoklauf in Graz beschäftigen Österreich viele Fragen: Warum
gibt es hierzulande 1,5 Millionen Schusswaffen? Warum sind – auf 100
Einwohner:innen gerechnet – europaweit nur in Finnland mehr im
Umlauf? Was ist das für den Besitz notwendige psychologische
Gutachten wirklich wert? Ist das Waffengesetz zu liberal? Und falls
ja – warum wurde es in den vergangenen zehn Jahren, während die Zahl
der Waffen um 70 Prozent gestiegen ist, kaum verschärft? Vanessa
Böttcher und Emanuel Liedl habe Antworten bei Waffen-Neulingen, –
Händlern, Psychologen, Jägern und in der Politik gesucht um
herauszufinden, wer bei Verschärfungen des Waffengesetzes Hemmungen
hatte.
Wie teuer darf Energie sein?
Die Energiepreise sollen billiger, transparenter und unbürokratischer
werden – dieses Ziel hat sich die Regierung mit ihrer
Energiepreisreform gesetzt. Teil davon ist das sogenannte E-
Wirtschaftsgesetz. Mit den geplanten Änderungen sollen in Zukunft
private PV-Anlagenbesitzer an den Netzkosten beteiligt werden. Ein
Schritt in Richtung mehr Fairness oder ein Ausbremsen des Erneuerbare
-Energien-Markts? Laura Franz und Patrick Gruska fragen bei den
Entscheidungsträgerinnen und Energieversorgern nach.
Wie sehr schaden die hohen Energiepreise der Wirtschaft? Dazu im
Interview: Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer
Hitzefalle Stadt
Vor dem Wochenende ist das Thermometer auf bis zu 38 Grad geklettert,
damit beginnt der Juli ungewöhnlich heiß. In Städten, wo Asphalt und
Beton die Hitze speichern, wird das Leben im urbanen Raum zur
Belastung. Doch Österreich fehlt nach wie vor ein klarer politischer
Rahmen, um Städte auf die Folgen der Klimakrise vorzubereiten. Ein
wirksames Klimaschutzgesetz lässt auf sich warten, und der föderale
Flickenteppich erschwert einheitliche Maßnahmen – etwa bei der
Stadtplanung, Begrünung oder dem Umgang mit versiegelten Flächen.
Christoph Bartos und Sophie-Kristin Hausberger berichten.