Neuorganisation der Gremien der FH Kärnten

Villach (OTS) – Der Vorstand und Aufsichtsrat der FH Kärnten stellen
sich neu auf.
Karl Cernic ist neuer Vorsitzender des Vorstands, mit ihm
komplettieren Petra Rodiga-Laßnig und Wolfgang Pucher das Team. Den
Aufsichtsratsvorsitz der Stiftung übernimmt Beate Gfrerer.

Zwtl.: Struktur der FH Kärnten: Stiftung und Tochtergesellschaft

Seit 2022 ist die FH Kärnten neu organisiert. Der operative Lehr-
und Forschungsbetrieb wird von einer gemeinnützigen GmbH geführt,
während die FH Kärnten Privatstiftung als Holding die strategischen
Leitlinien vorgibt. Die Stiftung, die eng mit der Region Kärnten
verbunden ist, wird von ehrenamtlichen Mitgliedern und regionalen
Stakeholdern getragen.

Zwtl.: Neuer Vorstand der FH Kärnten Privatstiftung

Karl Cernic übernimmt den Vorsitz des Stiftungsvorstands von
Sabine Herlitschka. Der gebürtige Villacher ist seit 2020
stellvertretender Vorsitzender der Stiftung und bringt umfassende
Erfahrung aus dem Gesundheits- und Verwaltungsbereich mit. Als
Geschäftsführer des Kärntner Gesundheitsfonds und ehemaliger
kaufmännischer Direktor des Klinikums Klagenfurt war er über 15 Jahre
in leitenden Positionen tätig. Cernic studierte Angewandte
Betriebswirtschaftslehre an der Universität Klagenfurt und
absolvierte ein Doktoratsstudium sowie ein Masterstudium in Public
Management & Health Care Management. Neben seiner beruflichen
Tätigkeit ist er als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen
aktiv und Autor zahlreicher Publikationen. „Ich freue mich, diese
ehrenvolle Aufgabe von Sabine Herlitschka zu übernehmen und gemeinsam
mit dem Vorstandsteam die strategischen Ziele in Lehre, Forschung und
Innovation weiter voranzutreiben“, so Cernic.

Sabine Herlitschka legt ihre Funktion als bisherige Vorsitzende
des Stiftungsvorstands zurück. In den vergangenen Jahren hat sie die
Reform der Fachhochschule Kärnten federführend und in Zusammenarbeit
mit den Akteuren vorangetrieben. Mit dieser Reform ist es gelungen,
die Fachhochschule auch organisatorisch so auszurichten, dass sie die
besonderen Herausforderungen in Zeiten von Digitalisierung und
Hybridisierung, erfolgreichem Agieren in der Alpen Adria Region und
gleichzeitiger Stärkung der regionalen Verankerung flexibel und
zielgerichtet bewältigen kann. „Die Erfolge der Fachhochschule
Kärnten sowohl im Bildungsbereich wie auch in erfolgreichen
Forschungskooperationen, insbesondere auch in den vergangenen
Krisenjahren, zeigen die Wirksamkeit der gemeinsamen Arbeit.
Besonders freut es mich, dass die Einrichtung von Bildungshubs als
innovatives und zeitgemäßes Format gelungen ist und nun Schritt für
Schritt mit Leben erfüllt wird“, so Sabine Herlitschka.

Der ehrenamtliche Stiftungsvorstand setzt sich aus folgenden
Mitgliedern zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):

– Dr. Karl Cernic – Geschäftsführer des Kärntner Gesundheitsfonds,
Vorsitzender des Stiftungsvorstands

– Mag. (FH) Wolfgang Pucher, MA – Geschäftsführer der Jungen
Industrie Kärnten, Mitglied des Stiftungsvorstands

– DI Dr.in Petra Rodiga-Laßnig – Prokuristin, Leitung
Telekommunikation KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft;
stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsvorstands

Zwtl.: Neuer Aufsichtsratsvorsitz der Privatstiftung

Beate Gfrerer, Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen,
übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrats der FH Kärnten Privatstiftung
von Petra Rodiga-Laßnig aufgrund des Wechsels in den Vorstand.
Gfrerer war bereits seit Jahren stellvertretende Aufsichtsrats-
Vorsitzende. Sie ist seit 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig
und leitet die Kärntner Volkshochschulen seit 2015. Als Expertin in
diesem Bereich ist sie sowohl in Kärnten als auch auf Bundesebene
hervorragend vernetzt und engagiert sich in zahlreichen Bildungs- und
wirtschaftspolitischen Gremien.

Der Aufsichtsrat der Privatstiftung, bestehend aus zehn
Mitgliedern die von den Stiftern entsandt werden, legt die
strategischen Leitlinien für die Hochschulentwicklung fest und
überwacht die Arbeit des Stiftungsvorstands. Ziel ist es, die
Hochschule strategisch zu beraten, Expertise einzubringen und die
Vernetzung zwischen Hochschule und Wirtschaft zu fördern.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats (in alphabetischer Reihenfolge):

– Mag.a Silke Bergmoser – Direktorin der HTL Ferlach

– Mag. Armin Ebner – Bundesinnung Bau und Fachverband der
Bauindustrie

– Mag.a Beate Gfrerer – Geschäftsführerin der Kärntner
Volkshochschulen, Vorsitzende des Aufsichtsrats der Privatstiftung

– StR Mag. Franz Petritz – Landeshauptstadt Klagenfurt

– DI Reinhard Petschacher – Fachverband der Elektro- und
Elektronikindustrie

– StR Christian Pober, BEd. – Stadt Villach

– Mag. Udo Puschnig – Amt der Kärntner Landesregierung

– GRin Ina Rauter – Stadtgemeinde Spittal

– Bgm. Martin Treffner – Stadtgemeinde Feldkirchen

– DI Walter Wiedenbauer – Geschäftsführer der Sto Ges.m.b.H.,
stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Privatstiftung

Zwtl.: Aufsichtsrat der Tochtergesellschaft

Die gemeinnützige GmbH der FH Kärnten verfügt über einen eigenen
strategisch-fachlich orientierten Aufsichtsrat, der die Hochschule in
ihrer bildungs- und forschungsorientierten Ausrichtung unterstützt
und überwacht. Den Vorsitz behält wie bisher Sabine Herlitschka.

Der Aufsichtsrat der Tochtergesellschaft setzt sich aus vier
fachlichen Expert*innen sowie den Mitgliedern des Stiftungsvorstands
zusammen (alphabetische Reihenfolge):

– Dr. Karl Cernic – Vorsitzender des Stiftungsvorstands,
Geschäftsführer des Kärntner Gesundheitsfonds

– Dr. Arnold Gabriel – Vorstand der Kärntner Landeskrankenanstalten-
Betriebsgesellschaft (KABEG)

– Dr.in Sabine Herlitschka – Vorsitzende des Aufsichtsrats der gGmbH,
Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria AG

– DI Christopher Müller – CTO und Mitbegründer von Bitmovin

– Univ.-Prof. Dr. Heribert Nacken – stellvertretender Vorsitzender
des Aufsichtsrats der gGmbH,

– Professor und Rektoratsbeauftragter der RWTH Aachen für Blended
Learning und Exploratory Teaching Space

– Mag. (FH) Wolfgang Pucher, MA – Mitglied des Stiftungsvorstands,
Geschäftsführer der Jungen Industrie Kärnten

– DI Dr.in Petra Rodiga-Laßnig – stellvertretende Vorsitzende des
Stiftungsvorstands; Prokuristin, Leitung Telekommunikation KELAG-
Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft