Wien (OTS) – Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit
ihnen für viele
auch die Urlaubszeit. Somit bleibt auch wieder mehr Zeit für den
Griff zum Buch, E-Book oder Hörbuch. Special-Interest-Lesende werden
in einer der Buchhandlungen fündig, die sich auf Themen wie Comics,
Krimis, Kochbücher oder anderes spezialisiert haben. Generell ist die
Auswahl in Wien sehr groß. 415 Buchhandlungen haben ihre Geschäfte
geöffnet oder bieten Online-Bestellmöglichkeiten an.
Fast die Hälfte der österreichischen Buchhandlungen (45 Prozent)
befinden sich in der Hauptstadt. Mit gedruckten Büchern, Hörbüchern
und E-Books erzielen sie einen Umsatz von rund 257 Millionen Euro.
Davon entfallen pro Leser und Jahr durchschnittlich 117 Euro auf
gedruckte Bücher, 75 Euro auf E-Books und 17 Euro auf Hörbücher.
„Die Buchhändler des Vertrauens kennen die Vorlieben ihrer
Stammkunden genau und wissen auch, mit welchem Lesestoff der Sommer
noch entspannter, abenteuerlicher oder wissensdurststillender werden
kann“, sagt Macherhammer.
Buchpicknick im Park
Kindern und Jugendlichen bietet das Buchpicknick im Park am 25. Juni
eine gute Möglichkeit zum Zuhören, Schmökern, Neuentdecken und auch
Picknicken. Es gibt Lesungen von Kinder- und Jugendbuchautorinnen und
-autoren sowie Büchertische von Buchhandlungen aus dem 7., 8. und 9.
Bezirk.
Wann: Mittwoch, 25. Juni 2025, 9.00-16.30 Uhr
Wo: Schönbornpark, 1080 Wien
Details zur Veranstaltung:
https://www.wko.at/veranstaltungen/bc2566da-9035-45c6-b74f-
da4f228df519
So liest Wien im Sommer
Egal, ob man beim Lesen eines Buches durch die Seiten blättert,
scrollt oder das Gehörte in eigene Bilder im Kopf übersetzt – Bücher,
E-Books und Hörbücher sind willkommene Urlaubs- und Ferienbegleiter
für Jung und Alt.
„Frauen und Mädchen bevorzugen meist Romane mit emotionalem
Tiefgang, während Männer und Buben eher zu Abenteuer und Action
tendieren“, bestätigt Kristina Macherhammer, Obfrau der Fachgruppe
Buch- und Medienwirtschaft, die Klischees.
Doch es gibt auch immer wieder Trends, die in eine andere
Richtung weisen. Lyrik ist aktuell genauso im Kommen wie literarische
Experimente. Ein urbanes und literaturaffines Publikum wird etwa
durch Bücher über das Schreiben an sich angesprochen. Gefragt sind
zudem vermehrt auch aktuelle Themen wie Digitalisierung oder
Identität – entweder in Form eines Sachbuches oder in Belletristik
verpackt.
Lesegewohnheiten im Wandel der Zeit
Frauen lesen im Schnitt etwa 30 Minuten pro Tag und damit sechs
Minuten länger als Männer. Mädchen verbringen etwa 19 Minuten pro Tag
lesend. Vielleserinnen findet man eher bei Frauen und Mädchen. 70
Prozent der Vielleserinnen lesen mehr als zwei Stunden pro Tag; 30
Prozent der Vielleser sind Männer.
Lesen galt ab etwa 1900 zunächst als kultivierte
Freizeitbeschäftigung, besonders bei Frauen der gebildeten Schichten,
und war Ausdruck von Bildung, Muße und sozialem Status. Heute ist es
jedem zugänglich und nicht mehr Ausdruck einer bestimmten
Zugehörigkeit.