Wien (OTS) – Rund 70 Schulsprecher*innen aus Wiens Pflichtschulen
sowie rund 30
begleitende Vertrauenslehrer*innen haben heute im Wiener Rathaus
gemeinsam das Schuljahr im Rahmen des Vernetzungsangebots
Schülerinnen-Mitgestaltung (SMG) abgeschlossen. Die Veranstaltung
markierte das feierliche Ende eines intensiven Austauschs, bei dem
junge Menschen ihre Rolle als Schülervertreter*innen reflektieren,
sich vernetzen und gemeinsam Perspektiven entwickeln konnten.
Im historischen Ambiente des Wappensaals würdigte
Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling das
Engagement der Jugendlichen: „Vielleicht habt ihr dieses Jahr einen
Schulball organisiert, euch für bessere Pausenräume eingesetzt oder
einfach zugehört, wenn es jemandem nicht gut ging – all das ist
Mitgestaltung. Euer Engagement ist gelebte Demokratie, und darauf
könnt ihr richtig stolz sein. Wien braucht junge Menschen wie euch!“
, so Emmerling in ihrer Begrüßung.
Parallel fand im Nebenraum ein eigenes Programm für die
Vertrauenslehrer*innen statt. Neben dem Austausch über ihre Rolle in
der Begleitung der Schülervertreter*innen stand ein Workshop zu
Antisemitismus in der Bildungsarbeit auf dem Programm.
Elisabeth Fuchs, Bildungsdirektorin für Wien , betont die
Relevanz von Mitgestaltung im schulischen Alltag: „Demokratie beginnt
im Kleinen – in der Schule, im Klassenzimmer. Wenn junge Menschen
erleben, dass ihre Stimme gehört wird und Veränderungen möglich sind,
stärken wir damit nicht nur die Schulgemeinschaft, sondern auch die
demokratische Kultur in unserer Gesellschaft.“
Das Netzwerk Schüler*innen-Mitgestaltung*, organisiert von
Wienxtra in Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien, bietet
Schulsprecher*innen und Vertrauenslehrer*innen eine Plattform für
Austausch, Weiterbildung und Empowerment.
Vucko Schüchner, Geschäftsführer von Wienxtra , hob den
langfristigen Wert der Initiative hervor: „ Mit dem SMG-Netzwerk
schaffen wir einen Raum, in dem junge Menschen Selbstwirksamkeit
erleben, Haltung entwickeln und sich gegenseitig stärken. Es ist
beeindruckend zu sehen, wie viel Energie und Verantwortung die
Schülervertreter*innen in ihre Rolle einbringen – das ist ein starkes
Zeichen für eine demokratische Zukunft.“
Seit dem Schuljahr 1998/99 unterstützt der Verein zusammen mit
der Stadt und der Bildungsdirektion die Schüler*innen-Vertretungen in
Wiener Pflichtschulen. Durch Workshops und Fortbildungen wird über
Rechte und Aufgaben in der Schüler*innen-Vertretung aufgeklärt,
Unterstützung angeboten und konkrete Ideen für Schulveranstaltungen
wie Bälle, Sportfeste und Schulessen vermittelt.
Mit der feierlichen Abschlussveranstaltung geht ein SMG-Jahr zu
Ende – mit vielen Impulsen für das kommende Schuljahr und darüber
hinaus. Alle Angebote für Schulvertreter*innen und Lehrpersonen gibt
es unter: wienxtra.at/schulevents/smg/